Ihre Fragen, unsere Antworten
Gerne geben wir Ihnen hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Für weitere Themen ist unser Team gerne für Sie da. Rufen Sie uns einfach an.
Gerne geben wir Ihnen hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Für weitere Themen ist unser Team gerne für Sie da. Rufen Sie uns einfach an.
/
Die Stiftung ZEWO ist die schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen. Sie prüft gemeinnützige Organisationen auf den gewissenhaften Umgang mit Spengengeldern. Hilfswerken, die ihre Anforderungen erfüllen, verleiht sie das ZEWO-Gütesiegel.
Direkt den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stiftung Waldheim. Es wird jeweils für einen konkreten Zweck (Beschäftigungs-, Mobilitäts-, Neubaufonds etc.) gesammelt. Der aktuelle Fonds ist unter "Projekte unterstützen" aufgeführt.
Einerseits das Spendengütesiegel der ZEWO, andererseits der ausgewiesene administrative Aufwand nach Swiss GAAP FER21. Dieser beläuft sich auf rund 11%.
Der administrative Aufwand gemäss Swiss GAAP FER21 beläuft sich auf rund 11%, wird jährlich von unserer Revisionsgesellschaft überprüft und im Jahresbericht veröffentlicht.
Nein, es sind sogenannte Füllerinserate. Wenn ein Inseratefeld nicht verkauft werden kann, werden ausgewählte soziale Einrichtungen berücksichtigt. Darunter auch verdankenswerterweise die Stiftung Waldheim.
Das Grundangebot für alle Bewohnerinnen und Bewohner wie Wohnen, Essen oder Betreuung wird mit der IV-Rente, der Ergänzungsleistung und dem Beitrag des jeweiligen Kantons beglichen. Mit Spendengeldern können Zusatzleistungen wie vertiefte, gezielte Beschäftigung (z.B. Lamatrekking), Spezialangebote für Bewohnerinnen und Bewohner, Mobilitätsfonds etc. finanziert werden.
Ja. Sie untersteht als eine eidgenössische Stiftung der Stiftungsaufsicht des Bundes.
Das Werk besteht seit 1943, in der Form einer Stiftung seit 1974.