Die Bedürfnisse von Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung sind so vielfältig wie das Leben selbst. Bei der Stiftung Waldheim findet jede Bewohnerin, jeder Bewohner den nötigen Raum und das passende Begleitumfeld für einen sinnerfüllten Alltag mit hoher Lebensqualität.
Hierfür greifen wir auf die Erfahrung von beinahe 80 Jahren Betreuungsarbeit und auf ein breit gefächertes Leistungsspektrum zurück. Wer sich für das Wohnangebot der Stiftung Waldheim entscheidet, entscheidet sich für eine Heimat mit einem bunten Blumenstrauss an Möglichkeiten.
Da sein, wo man gebraucht wird.
Freiräume schaffen, wo sie möglich sind.
Für ein Miteinander, das auf
gegenseitigem Respekt beruht.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Persönliche Begleitung
Mit den Aufgaben wächst man. Den eigenen Fähigkeiten entsprechende Tätigkeiten fördern die Zufriedenheit und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Sinnvolle Beschäftigung
An herrlicher Lage zwischen Säntis und Bodensee lässt sich viel unternehmen. Und auch so manch persönlicher Wunsch sich erfüllen.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Aktive Freizeitgestaltung
Mit gelebten Werten und hoher Fachkompetenz sorgen wir dafür, dass sich die Bewohner aktiv und möglichst selbstbestimmt in ihrer Lebenswelt bewegen und sich weiterentwickeln können.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Kompetenz und Werte
Das Heimarzt-Modell der Stiftung Waldheim bietet in Bezug auf die gesundheitliche Versorgung klare Vorteile für Bewohner, Fachpersonal und Ärzte.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Heimarzt-Modell
Mit Kommunikationshilfen lässt sich die Selbständigkeit von Menschen mit Behinderung wirkungsvoll fördern.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Unterstützte Kommunikation
Wenn Menschen älter werden und dabei zusätzlich eine Demenz erleiden, gilt es, bestehende Ressourcen zu fördern und adäquat auf den veränderten Unterstützungsbedarf einzugehen.
Hier erfahren Sie mehr über das Thema Leben im Alter