Eine Heimat mit Auftrag

Die Stiftung Waldheim nimmt als gemeinnützige Institution einen Leistungsauftrag der öffentlichen Hand wahr: Sie fördert die persönliche Entwicklung und die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung und sorgt für eine aktive, gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Heimat ist, wo man dazugehört.

Seit 1943 begleiten wir Menschen mit geistiger, psychischer oder mehrfacher Behinderung auf ihrem individuellen Lebensweg. Unser Auftrag? Ganz einfach: Wir schaffen Heimat. Eine Heimat, die familiär ist und Geborgenheit schenkt – und gleichzeitig Raum für persönliche Entwicklung lässt.

In unseren sechs Wohnheimen in Appenzell Ausserrhoden bieten wir rund 200 Erwachsenen ein liebevolles Zuhause auf Lebenszeit. Dabei setzen wir auf kompetentes Fachpersonal, das seine Aufgaben mit Freude und Engagement erfüllt. Wir fördern Selbstbestimmung, Teilhabe und ein aktives Leben inmitten der Gesellschaft.

Die Stiftung Waldheim richtet ihr Handeln konsequent an der UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) aus. Für uns bedeutet das: Jeder Mensch hat das Recht, selbst über sein Leben zu bestimmen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft mitten im Leben zu stehen. In unseren Wohnhäusern schaffen wir dafür die Voraussetzungen – liebevoll, familiär und mit einem hohen fachlichen Anspruch. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung nicht nur bei den Dingen des Alltags, sondern bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens in der Gemeinschaft.

Als gemeinnützige Institution erfüllt die Stiftung Waldheim den Leistungsauftrag des Kantons Appenzell Ausserrhoden:

  • Wohnen: Mehr als nur ein Wohnort – bei uns finden über 200 Menschen ein liebevolles Zuhause mit individueller Förderung und einer qualifizierten 24-Stunden-Rundum-Betreuung.
  • Tagesstruktur ohne Lohn (ToL): Sinnvolle Tätigkeiten und individuelle Förderung – die Tagesstruktur ohne Lohn bietet sinnstiftende und kreative Aufgaben ohne Leistungsdruck und begleitet von erfahrenen Agogen.
  • Tagesstruktur mit Lohn (TmL): Auf dem Reithof Rüti bieten wir 15 geschützte Arbeitsplätze in den Bereichen Pferde- und Landwirtschaft sowie im Haushalt an. Der Hof ist Teil der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) und ermöglicht sinnstiftende Tätigkeiten verbunden mit der wohltuenden Kraft der Natur.
  • Ausbildungsplätze: Im Rahmen der IV-beruflichen Massnahmen bieten wir vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten an – darunter Abschlüsse als Pferdewart EBA, Pferdewart INSOS Pra und Hofmitarbeiter. So wird der Grundstein für eine sinnhafte berufliche Zukunft gelegt.

Unser Leitbild

Unser Leitbild ist der Leuchtturm, an dem wir uns im Alltag orientieren. Es zeigt uns, auf welche Ziele wir gemeinsam hinarbeiten und wie wir unser Versprechen gegenüber den Menschen mit Unterstützungsbedarf, den Mitarbeitenden, den Spender*innen und der Gesellschaft einlösen.

In der Stiftung Waldheim verstehen wir Zusammenarbeit als gelebte Kultur – nicht als leere Floskel. Unser Miteinander ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Fairness. Wir glauben daran, dass echte Begegnungen auf Augenhöhe der Schlüssel sind, um ein liebevolles Zuhause zu schaffen, in dem sich alle entfalten können – sowohl die bei uns lebenden Menschen als auch unser engagiertes Fachpersonal.

Wir leben eine Kultur des Miteinanders und der Wertschätzung. Teamarbeit bedeutet für uns, aufeinander zählen zu können. Deshalb fördern wir kontinuierliche Weiterbildung, achten auf ein gesundes Betriebsklima und pflegen eine offene, transparente Kommunikation. Wir wissen: Nur wenn wir als Team stark sind, können wir den Menschen, die wir begleiten, den besten Rahmen bieten.

Wir nutzen die uns anvertrauten Ressourcen und finanziellen Mittel verantwortungsvoll und nachhaltig. Gleichzeitig verstehen wir uns als Teil der Gesellschaft: Wir vernetzen uns, bleiben wachsam gegenüber Entwicklungen und arbeiten aktiv daran, Barrieren abzubauen – nicht nur im Alltag, sondern auch in der Gesellschaft.

Unsere Werte im Alltag

  • Vertrauen – Wir begegnen uns offen und ehrlich.
  • Respekt und Fairness – Jede Person wird gesehen und ernst genommen.
  • Freude – Wir feiern das Leben in seiner Vielfalt.
  • Flexibilität und Achtsamkeit – Wir gehen individuell auf Bedürfnisse ein.
  • Empathie und Fürsorge – Wir handeln mit Herz und Kompetenz.
  • Mut zur Offenheit – Wir hören zu, wir sprechen an, wir gestalten mit.