Man soll tun, was man liebt, heisst es, und weil die Klientinnen und Klienten der Stiftung Waldheim die unterschiedlichsten Aktivitäten lieben, steht ihnen ein vielfältiges Freizeitangebot offen. Dabei ist es uns wichtig, die persönlichen Interessen und Vorlieben des Einzelnen zu fördern und weiterzuentwickeln.
Sich begegnen, gemeinsam aktiv sein oder einfach Spass haben – das ist in Bereichen wie Sport, Kunst und Kultur besonders gut möglich und bildet die Basis für ein inklusives Zusammenleben.
Inklusion heisst wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch - mit oder ohne Behinderung – am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann, dann ist das gelungene Inklusion. Hierfür setzen wir auf eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten ausserhalb unserer Wohnheime, zum Beispiel durch gemeinsame Ferienreisen, durch Besuche von Theater, Kino, Museen, Restaurants oder Konzert- und Sportveranstaltungen sowie auch beim Einkaufen.
Dank der herrlichen Lage unserer Wohnheime zwischen Säntis und Bodensee nutzen wir Landschaft und Natur täglich für Spaziergänge und andere Aussenaktivitäten. Dank unseres grossen Fuhrparks mit barrierefreien Fahrzeugen sind Ausflüge und der Besuch von Veranstaltungen ganz leicht zu unternehmen – zwischendurch auch mal ganz spontan.
In der Stiftung Waldheim gehört Freizeit nicht einfach dazu, sie ist ein wesentlicher Teil unseres Lebensalltags. Gemeinsam mit den Menschen, die bei uns leben, unternehmen wir viele abwechslungsreiche Aktivitäten. Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft – wir sind viel unterwegs und mittendrin im Leben.
Dabei entstehen immer wieder Begegnungen mit anderen Menschen aus der Region – spontan, ungezwungen und auf Augenhöhe. Diese Erlebnisse sind oft das Highlight des Tages: für die Klientinnen und Klienten ebenso wie für die Menschen, denen wir unterwegs begegnen. Es sind Momente, die bereichern – auf beiden Seiten.