Reithof Rüti, Grub AR

Der Reithof Rüti liegt idyllisch inmitten saftiger Wiesen in der Appenzeller Grub nahe der Kantonsgrenze zu St. Gallen. Ursprünglich von Paul und Hildegard Camenzind im Jahr 1985 als «Reithof in der Rüti» gegründet, ergänzt der Betrieb seit 2022 die Angebotspalette der Stiftung Waldheim.

Die positive Wirkung der Reittherapie

Auf dem Reithof Rüti setzen wir speziell ausgebildete Therapiepferde ein, um Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen individuell zu fördern. Der Kontakt mit dem Pferd und dessen rhythmischen Bewegungen wirken sich positiv auf
Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Wohlbefinden und sozialem Verhalten aus. Und grossen Spass macht das Ganze natürlich auch.

Selbstverständlich steht das Reitangebot allen Interessierten offen – Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind bei uns willkommen. Auch viele Klientinnen und Klienten aus anderen Institutionen nutzen unser Angebot und profitieren von den Vorzügen der Reittherapie.

Im Verlaufe der letzten drei Jahrzehnte ist auf dem grosszügigen Areal in Grub (AR) ein zukunftsweisendes Wohnangebot mit integrierter Pferdetherapie und Ausbildungsplätzen entstanden. Das Leistungsspektrum umfasst geschützte Arbeitsplätze, Wohnplätze und ein attraktives Ausbildungsangebot. Insgesamt finden im Reithof 13 Menschen mit verschiedensten Begleitschwerpunkten eine Heimat zum Wohlfühlen.

Zudem fungiert der Reithof seit 1996 erfolgreich als Ausbildungsbetrieb für Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen und verfügt über einen entsprechenden Tarifvertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) für berufliche Grundbildung.

Heilpädagogisches Reiten (HPR)

Das heilpädagogische Reiten fördert Menschen auf emotionaler, kognitiver, motorischer und sozialer Ebene. Die Begegnung mit dem Pferd stärkt das Selbstvertrauen, hilft beim Abbau von Ängsten und unterstützt die Wahrnehmung. Seine Bewegung wirkt – je nach Ziel – aktivierend oder entspannend auf Gleichgewicht, Körperspannung und Muskulatur.

In Einheiten von 30 bis 45 Minuten erarbeiten Reiter:in und Therapeut:in individuell abgestimmte Ziele, etwa zur Verbesserung von Bewegungsabläufen oder der Sinneswahrnehmung. Dabei kommen – je nach Bedarf – auch spezielle Hilfsmittel für Menschen mit Bewegungseinschränkungen zum Einsatz. Die neuen Erfahrungen lassen sich oft direkt in den Alltag übertragen.

Hippotherapie (HTK)

Als eigenständige Therapieform ergänzt die Hippotherapie gezielt physio- und ergotherapeutische Behandlungen. Im Zentrum steht die dreidimensionale Bewegungsübertragung des Pferdes auf den Reiter – dieser wird beim Laufen passiv mitbewegt, ohne das Tier aktiv zu beeinflussen.

Die rhythmischen Impulse verbessern Motorik, Körperkontrolle und Körpergefühl. Besonders die Bewegung des Beckens wirkt positiv auf Muskelspannung, Koordination und Beweglichkeit. Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeut:innen und Ärzt:innen und orientiert sich an individuell abgestimmten Übungszielen.

Therapeutisches Reiten in Kleingruppen

In Gruppen von zwei bis vier Teilnehmenden stehen gemeinsame Aktivitäten mit dem Pferd im Fokus – z. B. geführtes Reiten, Voltigierübungen oder Bodenarbeit wie Führ- oder Gelassenheitstraining. Dabei werden soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Teamfähigkeit und Kommunikation auf natürliche Weise gefördert. 

Begleitet von mindestens einer Fachperson – bei Bedarf mit Assistenz – entsteht ein geschützter Raum, in dem Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Miteinander wachsen können. Die Verbindung von Bewegung, Tierkontakt und Gruppenerlebnis bietet vielfältige Lernimpulse.

Geschützte Arbeitsplätze

Der Reithof Rüti bietet geschützte Arbeitsplätze mit Lohn im Rahmen einer sinnstiftenden Tagesstruktur. 

Unter fachkundiger Begleitung übernimmt ein 15-köpfiges Arbeitsteam vielfältige Aufgaben: Es pflegt die Tiere, halten Stall und Umgebung in Schuss oder unterstützen in der Hauswirtschaft. Die Tätigkeiten sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst und bieten Raum für Verantwortung, Entwicklung und Teilhabe am Arbeitsleben.

Ausbildungsplätze (IV-berufliche Massnahmen)

In Zusammenarbeit mit der Invalidenversicherung (IV) bieten wir zwei jungen Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen die Möglichkeit, eine erstmalige berufliche Ausbildung zu absolvieren – wahlweise im geschützten Rahmen oder mit Blick auf den ersten Arbeitsmarkt. Beim Reithof Rüti stehen drei Berufsfelder zur Auswahl, die sich an der Liebe zu Tieren und zur praktischen Arbeit orientieren:

  • Pferdewart:in EBA 
  • Pferdewart:in INSOS PrA
  • Hofmitarbeiter:in

Interesse an einem Ausbildungsplatz? Hier erfahren Sie mehr.

Aussenwohngruppe

Zum Reithof Rüti gehört auch eine Aussenwohngruppe mit betreutem und begleitetem Wohnen. Hier bieten wir Menschen mit Unterstützungsbedarf ein verlässliches Zuhause und gleichzeitig möglichst viel Freiraum für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung.

Im Alltag fördern wir Eigenverantwortung, soziale Kompetenzen und die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten. Dies stets mit dem Ziel, die Selbstständigkeit zu stärken und individuelle Wege zu begleiten.


Reitangebote für alle

Ob erste Begegnung, Gruppenaktivität oder Reitunterricht: Der Reithof Rüti bietet vielfältige Zugänge zum Pferd. Mit und ohne Reiten fördern wir Vertrauen, Selbstbewusstsein und Freude am gemeinsamen Erleben mit dem Tier.

Zu unserem Reitangebot.

Kindernachmittage

Auf dem Reithof Rüti finden an mehreren Mittwochnachmittagen die beliebten Kindernachmittage statt. Diese starten jeweils um 14 Uhr und dauern je nach Teilnehmerzahl eine bis maximal zwei Stunden. Die Teilnahme kostet 45 Franken und ist für Kinder ab dem ersten Kindergarten vorgesehen.

Hier geht’s zum Terminplan 2025.

Unser Kindernachmittag bietet eine unvergessliche Zeit für die kleinen Pferdefreunde. Unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Profis gehen die Kinder auf direkte Tuchfühlung mit den Pferden und lernen die Grundlagen des Reitens kennen.

Jetzt anmelden unter 071 877 20 35 oder per Mail an Bitte Javascript aktivieren! und ins Abenteuer eintauchen.

Damit wir jedem Kind das bestmögliche Umfeld bieten können, ist eine Anmeldung mindestens 24 Stunden im Voraus erforderlich. Bitte beachten Sie ausserdem, dass die Teilnehmerzahl jeweils auf sechs Kinder begrenzt ist.

Unsere Angebote & Finanzierung

Am Reithof Rüti bieten wir Reittherapie, Reitunterricht und Kinderprogramme – individuell abgestimmt und fachlich begleitet. Unsere Anlage mit Aussenplatz und Reithalle ermöglicht Unterricht, Therapie und tiergestützte Begegnungen bei jedem Wetter.

Damit möglichst viele Menschen Zugang zu diesen Angeboten haben, stehen verschiedene Finanzierungswege offen: Neben privaten und institutionellen Partnerschaften können Leistungen in gewissen Fällen auch über Krankenkassen oder die Invalidenversicherung abgerechnet werden.


Weitere Details

Kontaktperson

Mario Schmidhauser
Heimleitung, Reithof Rüti
071 877 20 35
Bitte Javascript aktivieren!

Reithof Rüti
Rüti 179
9035 Grub AR