Logo
  • Was wir bieten.
  • Wie wir arbeiten.
  • Wie Sie mitwirken.
  • Was wir bieten.
    • Die Bausteine für mehr Lebensqualität
      • Tagesstruktur
      • Unterstützte Kommunikation
      • Freizeitgestaltung
      • Heimarzt-Modell
      • Therapieformen
      • Wohnen
    • Sechs Standorte - eine Heimat
      • Reithof Rüti
      • Wohnheim Krone
      • Wohnheim Bellevue
      • Wohnheim Sonne
      • Wohnheim Gründerhaus
      • Wohnheim Schönenbüel
    • Wissenswertes für Eltern und Beistände
      • Türen öffnen
      • Umzug gestalten
      • Wohnplatz finanzieren
      • Wohnplatz anfragen
      • Zimmer einrichten
      • Beziehungen pflegen
  • Wie wir arbeiten.
    • Unsere Arbeitswelt
      • Arbeitsumfeld
      • Gesundheitsförderung
      • Ausbildung und Weiterbildung
      • Offene Stellen
      • Lernen und mitwirken
      • Vorteile und Angebote
  • Wie Sie mitwirken.
    • Spenden
      • DeinAdieu
      • Anlassspenden
      • Traumticket
      • Tierpatenschaften
      • Trauerspenden
      • Erfolgsgeschichten
    • Produkte
      • Dienstleistungen
      • Märkte
      • Atelier-Lädeli
      • Online Shop
      • Memory
  • Die Stiftung.
    • Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Zentrale Verwaltung
      • Jahresbericht
      • Füllerinserate
      • Unsere Geschichte
Formular Bestätigung

Vielen Dank!

Ihre Anfrage wurde erfolgreich abgeschickt, Sie erhalten umgehend Ihre Bestell-Bestätigung. Merci vielmals für Ihr Vertrauen.

Formular Bestätigung Tierpatenschaft

Vielen Dank!

Vielen Dank – damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag. Die Spendenbescheinigung erhalten Sie in Kürze per Post.

Initiativ-Bewerbung

Initiativ-Bewerbung

Schön, dass Sie sich für eine Aufgabe bei der Stiftung Waldheim interessieren. Hier können Sie in wenigen Schritten Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in unser Bewerbungstool hochladen. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Stellen
Ster Hartholz 33 cm
Home - Suchresultate

Papiertaschen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ster Weichholz 50 cm
Home - Suchresultate

Papiertaschen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ster Hartholz 50 cm
Home - Suchresultate

Papiertaschen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ster Weichholz 33 cm
Home - Suchresultate

Papiertaschen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Warenkorb

Warenkorb

Artikel
Zwischensumme
Anzahl
Gesamtsumme

Ihr Warenkorb ist leer.
Ihre Adresse
reCAPTCHA-Service notwendig

Bitte aktivieren Sie den reCAPTCHA Service. Dieser Service schützt unsere Formulare vor Spam. Das Bestellformular kann nicht abgeschickt werden ohne Aktivierung des reCAPTCHA Services. Alternativ können Sie uns eine email mit Ihrer Bestellung zukommen lassen.

reCAPTCHA aktivieren

Wohnheim Reiterhof – Ausbildung
Home - Suchresultate

Ausbildung

Der Reithof Rüti bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf vielfältige Arbeitsund Ausbildungsplätze. Ob im geschützten Rahmen oder während einer IV-unterstützten Ausbildung – die Tätigkeiten rund um den Hof ermöglichen Teilhabe, fördern Selbstständigkeit und schaffen Perspektiven.

Dieser Weg führt zu einem unserer zwei Ausbildungsplätze:

1. Aufnahmeverfahren

  • Erstkontaktgespräch auf dem Reithof in der Rüti
  • Vereinbarung einer Schnupperzeit mit abschliessendem Auswertungsgespräch (inklusive Einschätzungsbericht)
  • Aufgleisung des Entscheidungsprozesses unter Einbezug aller involvierten Fachstellen
  • Start in die Ausbildungszeit jeweils im August nach den Sommerferien

2. Anforderungen

IV berufliche Massnahme:

  • Interesse am Pferdepflegerberuf
  • Körperliche und geistige Eignung für die entsprechende Ausbildung
  • IV-Verfügung oder Abklärung einer gesicherten Finanzierungsmethode


geschützter Arbeitsplatz:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Interesse an einem Berufsumfeld mit Menschen, Tieren und in freier Natur
  • Körperliche und geistige Eignung für die entsprechende Anstellung
  • IV-Rente oder Abklärung einer gesicherten Finanzierungsmethode
Wohnheim Schönenbüel
Home - Suchresultate

Wohnheim Schönenbüel, Teufen

Das Wohnheim Schönenbüel ist eingebettet in die idyllisch gelegene Ausserrhoder Gemeinde Teufen und bietet einen perfekten Blick auf das imposante Säntismassiv. Das Gebäude mit seiner heimeligen Holzfassade wurde im Jahr 2005 in Betrieb genommen.

Entdecken Sie die Räumlichkeiten des Wohnheims Schönenbüel

Youtube Video

Das Areal des Wohnheims Schönenbüel vereint drei harmonisch angeordnete Gebäudeeinheiten – das Wohnhaus, das Atelier und die Verwaltung – rund um einen weitläufigen Innenhof. Dieses durchdachte Konzept bietet 43 Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Beeinträchtigung ein Zuhause, das nicht nur funktional, sondern auch massgeschneidert auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Alle Wohngruppen verfügen über einen grosszügigen Balkon, der einen herrlichen Blick auf den Säntis bietet.

Hier wird Gemeinschaft gelebt: Gemütliche Aufenthaltsbereiche, der Innenhof mit Pizzaofen, das Atelier, Aktivierungs- und Therapieräume sowie das heimelig gestaltete Alpaka-Gehege schaffen eine Umgebung, die Abwechslung und Sinnhaftigkeit in den Alltag bringt. Besonders hervorzuheben ist die vollständige Rollstuhlgängigkeit des Gebäudes – ein Aspekt, der für die Lebensqualität von weniger mobilen Klientinnen und Klienten von hoher Bedeutung ist.

Das vielfältige Angebot der Tagesstruktur reicht von erlebnisagogischen Unternehmungen über kreative Aktivitäten im Atelier bis hin zur Sinnesaktivierung im Snoezelraum. Auch Ergo- und Physiotherapien sind Teil des Programms, das individuell auf die Anforderungen der Klientinnen und Klienten abgestimmt wird. Gemeinsame Ausflüge oder ein spontaner Einkaufsbummel ins nahegelegene St. Gallen runden die abwechslungsreiche Alltagsgestaltung ab.

Ob jung oder betagt, mit erhöhtem Pflegebedarf oder dem Wunsch nach mehr Selbstständigkeit – das Wohnheim Schönenbüel ist ein Ort der Geborgenheit, Erholung und Entfaltung, an dem jede und jeder ein Stück Heimat findet.

Das Wohnheim Schönenbüel in Kürze:

  • Heimat für 43 Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Beeinträchtigung
  • Herrliche Lage inmitten der malerischen Appenzeller Landschaft
  • Fünf Wohngruppen teilen sich den weiträumigen Wohntrakt
  • Das Gebäude ist vollständig rollstuhlgängig
  • Fünf Alpakas sorgen für Abwechslung in Form von Tierpflege oder Trekkingausflügen
  • Vielfältige Freizeitaktivitäten für die Klientinnen und Klienten
  • Im Kreativatelier entstehen Produkte, die auf Märkten angeboten werden

Kontaktperson

Luana Maffeo
Luana Maffeo
Heimleitung, Schönenbüel
071 335 60 20
Bitte Javascript aktivieren!

Wohnheim Schönenbüel
Schönenbüel 2731
9053 Teufen

Reithof Rüti
Home - Suchresultate

Reithof Rüti, Grub AR

Der Reithof Rüti liegt idyllisch inmitten saftiger Wiesen in der Appenzeller Grub nahe der Kantonsgrenze zu St. Gallen. Ursprünglich von Paul und Hildegard Camenzind im Jahr 1985 als «Reithof in der Rüti» gegründet, ergänzt der Betrieb seit 2022 die Angebotspalette der Stiftung Waldheim.

Die positive Wirkung der Reittherapie

Auf dem Reithof Rüti setzen wir speziell ausgebildete Therapiepferde ein, um Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen individuell zu fördern. Der Kontakt mit dem Pferd und dessen rhythmischen Bewegungen wirken sich positiv auf
Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Wohlbefinden und sozialem Verhalten aus. Und grossen Spass macht das Ganze natürlich auch.

Selbstverständlich steht das Reitangebot allen Interessierten offen – Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind bei uns willkommen. Auch viele Klientinnen und Klienten aus anderen Institutionen nutzen unser Angebot und profitieren von den Vorzügen der Reittherapie.

Youtube Video

Im Verlaufe der letzten drei Jahrzehnte ist auf dem grosszügigen Areal in Grub (AR) ein zukunftsweisendes Wohnangebot mit integrierter Pferdetherapie und Ausbildungsplätzen entstanden. Das Leistungsspektrum umfasst geschützte Arbeitsplätze, Wohnplätze und ein attraktives Ausbildungsangebot. Insgesamt finden im Reithof 13 Menschen mit verschiedensten Begleitschwerpunkten eine Heimat zum Wohlfühlen.

Zudem fungiert der Reithof seit 1996 erfolgreich als Ausbildungsbetrieb für Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen und verfügt über einen entsprechenden Tarifvertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) für berufliche Grundbildung.

Heilpädagogisches Reiten (HPR)

Das heilpädagogische Reiten fördert Menschen auf emotionaler, kognitiver, motorischer und sozialer Ebene. Die Begegnung mit dem Pferd stärkt das Selbstvertrauen, hilft beim Abbau von Ängsten und unterstützt die Wahrnehmung. Seine Bewegung wirkt – je nach Ziel – aktivierend oder entspannend auf Gleichgewicht, Körperspannung und Muskulatur.

In Einheiten von 30 bis 45 Minuten erarbeiten Reiter:in und Therapeut:in individuell abgestimmte Ziele, etwa zur Verbesserung von Bewegungsabläufen oder der Sinneswahrnehmung. Dabei kommen – je nach Bedarf – auch spezielle Hilfsmittel für Menschen mit Bewegungseinschränkungen zum Einsatz. Die neuen Erfahrungen lassen sich oft direkt in den Alltag übertragen.

Hippotherapie (HTK)

Als eigenständige Therapieform ergänzt die Hippotherapie gezielt physio- und ergotherapeutische Behandlungen. Im Zentrum steht die dreidimensionale Bewegungsübertragung des Pferdes auf den Reiter – dieser wird beim Laufen passiv mitbewegt, ohne das Tier aktiv zu beeinflussen.

Die rhythmischen Impulse verbessern Motorik, Körperkontrolle und Körpergefühl. Besonders die Bewegung des Beckens wirkt positiv auf Muskelspannung, Koordination und Beweglichkeit. Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeut:innen und Ärzt:innen und orientiert sich an individuell abgestimmten Übungszielen.

Therapeutisches Reiten in Kleingruppen

In Gruppen von zwei bis vier Teilnehmenden stehen gemeinsame Aktivitäten mit dem Pferd im Fokus – z. B. geführtes Reiten, Voltigierübungen oder Bodenarbeit wie Führ- oder Gelassenheitstraining. Dabei werden soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Teamfähigkeit und Kommunikation auf natürliche Weise gefördert. 

Begleitet von mindestens einer Fachperson – bei Bedarf mit Assistenz – entsteht ein geschützter Raum, in dem Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Miteinander wachsen können. Die Verbindung von Bewegung, Tierkontakt und Gruppenerlebnis bietet vielfältige Lernimpulse.

Geschützte Arbeitsplätze

Der Reithof Rüti bietet geschützte Arbeitsplätze mit Lohn im Rahmen einer sinnstiftenden Tagesstruktur. 

Unter fachkundiger Begleitung übernimmt ein 15-köpfiges Arbeitsteam vielfältige Aufgaben: Es pflegt die Tiere, halten Stall und Umgebung in Schuss oder unterstützen in der Hauswirtschaft. Die Tätigkeiten sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst und bieten Raum für Verantwortung, Entwicklung und Teilhabe am Arbeitsleben.

Ausbildungsplätze (IV-berufliche Massnahmen)

In Zusammenarbeit mit der Invalidenversicherung (IV) bieten wir zwei jungen Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen die Möglichkeit, eine erstmalige berufliche Ausbildung zu absolvieren – wahlweise im geschützten Rahmen oder mit Blick auf den ersten Arbeitsmarkt. Beim Reithof Rüti stehen drei Berufsfelder zur Auswahl, die sich an der Liebe zu Tieren und zur praktischen Arbeit orientieren:

  • Pferdewart:in EBA 
  • Pferdewart:in INSOS PrA
  • Hofmitarbeiter:in

Interesse an einem Ausbildungsplatz? Hier erfahren Sie mehr.

Aussenwohngruppe

Zum Reithof Rüti gehört auch eine Aussenwohngruppe mit betreutem und begleitetem Wohnen. Hier bieten wir Menschen mit Unterstützungsbedarf ein verlässliches Zuhause und gleichzeitig möglichst viel Freiraum für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung.

Im Alltag fördern wir Eigenverantwortung, soziale Kompetenzen und die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten. Dies stets mit dem Ziel, die Selbstständigkeit zu stärken und individuelle Wege zu begleiten.


Reitangebote für alle

Ob erste Begegnung, Gruppenaktivität oder Reitunterricht: Der Reithof Rüti bietet vielfältige Zugänge zum Pferd. Mit und ohne Reiten fördern wir Vertrauen, Selbstbewusstsein und Freude am gemeinsamen Erleben mit dem Tier.

Zu unserem Reitangebot.

Kindernachmittage

Auf dem Reithof Rüti finden an mehreren Mittwochnachmittagen die beliebten Kindernachmittage statt. Diese starten jeweils um 14 Uhr und dauern rund eine Stunde. Pro Nachmittag können maximal 4 Kinder teilnehmen. Die Teilnahme kostet 45 Franken und ist für Kinder ab dem ersten Kindergarten vorgesehen.

Hier geht’s zum Terminplan 2025.

Unser Kindernachmittag bietet eine unvergessliche Zeit für die kleinen Pferdefreunde. Unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Profis gehen die Kinder auf direkte Tuchfühlung mit den Pferden und lernen die Grundlagen des Reitens kennen.

Jetzt anmelden unter 071 877 20 35 oder per Mail an Bitte Javascript aktivieren! und ins Abenteuer eintauchen.

Damit wir jedem Kind das bestmögliche Umfeld bieten können, ist eine Anmeldung mindestens 24 Stunden im Voraus erforderlich. Bitte beachten Sie ausserdem, dass die Teilnehmerzahl jeweils auf vier Kinder begrenzt ist.

Unsere Angebote & Finanzierung

Am Reithof Rüti bieten wir Reittherapie, Reitunterricht und Kinderprogramme – individuell abgestimmt und fachlich begleitet. Unsere Anlage mit Aussenplatz und Reithalle ermöglicht Unterricht, Therapie und tiergestützte Begegnungen bei jedem Wetter.

Damit möglichst viele Menschen Zugang zu diesen Angeboten haben, stehen verschiedene Finanzierungswege offen: Neben privaten und institutionellen Partnerschaften können Leistungen in gewissen Fällen auch über Krankenkassen oder die Invalidenversicherung abgerechnet werden.


Weitere Details

Kontaktperson

Mario Schmidhauser
Mario Schmidhauser
Heimleitung, Reithof Rüti
071 877 20 35
Bitte Javascript aktivieren!

Reithof Rüti
Rüti 179
9035 Grub AR



Wohnheim Bellevue
Home - Suchresultate

Wohnheim Bellevue, Walzenhausen

Mitten in der landschaftlichen Idylle des Appenzeller Vorderlandes liegt das Areal des Wohnheims Bellevue in der Gemeinde Walzenhausen. Mit der Inbetriebnahme des Wohnheims im Jahr 1962 eröffnete die Stiftung Waldheim den ersten von zwei Standorten im Gebiet des Weilers Lachen. Das Gebäude wurde 1994 durch einen Neubau wesentlich erweitert und modernisiert.

2024 erhielt das Wohnheim ein rundum erneuertes Gartenareal, das zum Verweilen und Entdecken einlädt, sowie ein neues Daheim für die hauseigenen Lamas – eine besondere Bereicherung, die den Klientinnen und Klienten zusätzliche Erlebniswelten eröffnet und besondere Momente der Freude schenkt.

Entdecken Sie die Räumlichkeiten des Wohnheims Bellevue

Youtube Video

Heute leben hier 41 Menschen mit geistiger, körperlicher sowie auch psychischer Beeinträchtigung gegliedert in fünf Wohngruppen. Das ländlich geprägte Umfeld mit viel Natur trägt zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und zu einem gesunden seelischen Gleichgewicht bei.

Wer die sanften Hügel in Richtung Wohnhaus Bellevue überquert, wird mit einem echten Highlight empfangen: Ein neuer Holzbau, errichtet im Jahr 2024, der das Areal mit seiner heimeligen Ausstrahlung prägt. Hier fühlen sich nicht nur die heimeigenen Lamas und Ziegen pudelwohl – auch für die Klientinnen und Klienten bedeutet der Neubau ein kleines Stück mehr Heimat. Denn: Tiergestützte Angebote sind mehr als ein Wohlfühlfaktor. Sie fördern Eigenverantwortung, stärken das Selbstbewusstsein und bringen spürbare Abwechslung in den Alltag. Wer ein Tier versorgt, übernimmt Verantwortung. Wer ein Lama streichelt, spürt Verbindung. Und wer sich morgens auf den Weg in den Stall macht, hat einen klaren, sinnstiftenden Rhythmus im Tag. 

Eine weitere Besonderheit des Wohnhauses Bellevue ist das Holzatelier: Hier verarbeitet ein tatkräftiges Team das Holz aus dem eigenen Wald zu massgeschneidertem Brennholz. Dieses wird an Kunden aus Nah und Fern persönlich ausgeliefert und gleich vor Ort aufgestapelt. So entstehen wertvolle Momente von echter Inklusion.

Im Innenbereich befinden sich ein separater Fitnessraum sowie ein reichhaltig ausgestatteter Snoezelraum. Dort können die Klientinnen und Klienten über verschiedenste Sinneserlebnisse ihre Kompetenzen und Möglichkeiten stärken oder neu entdecken. Musik- oder Maltherapien sowie gemeinsame Ausflüge, Ferienreisen und Projektwochen ergänzen das bunte Therapie- und Erlebnisangebot.

Das Wohnheim Bellevue in Kürze:

  • Wohnheim eingebettet in herrlicher Naturlandschaft
  • Heimat für 41 vorwiegend jüngere Menschen mit geistiger, körperlicher sowie auch psychischer Behinderung
  • Fünf Wohngruppen mit familiärem Charakter
  • Professionelle Holzverarbeitung, Kleintierställe, Lamagehege sowie Kreativ- und Garten-Atelier
  • Viele gemeinsame Aktivitäten mit Ausrichtung auf die jeweilige Jahreszeit
  • Reichhaltiges medizinisches Therapieangebot
  • Zweckgemäss eingerichteter Fitnessraum
  • Reichhaltig ausgestattete Aktivierungsräume

Kontaktperson

Alexandra Moorfeld
Alexandra Moorfeld
Heimleitung, Bellevue
071 886 31 11
Bitte Javascript aktivieren!

Wohnheim Bellevue
Forenbüchel
9428 Walzenhausen



Wohnheim Sonne
Home - Suchresultate

Wohnheim Sonne, Rehetobel

In Zusammenarbeit mit procap, der Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, hat die Stiftung Waldheim in der Gemeinde Rehetobel zukunftsweisende Wohnangebote und Werkateliers geschaffen. Das Wohnheim Sonne wurde 2016 in Betrieb genommen und bietet 64 Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Beeinträchtigung ein modernes, attraktives Lebensumfeld.

Entdecken Sie die Räumlichkeiten des Wohnheims Sonne

Youtube Video

Eingebettet in den Dorfkern der Gemeinde Rehetobel befindet sich das grösste Wohnheim der Stiftung Waldheim – das Wohnheim Sonne. Dieses zeichnet sich durch ein Höchstmass an Barrierefreiheit aus und erfüllt die unterschiedlichsten Anforderungen der hier lebenden Menschen: Ein besonderes Highlight bildet das hauseigene Therapiebad, das sowohl für therapeutische Zwecke als auch für Spiel, Spass und Entspannung eingesetzt wird. Im grossflächigen Atelierbereich können die Klientinnen und Klienten ihre handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten entfalten. Modern ausgestattete Fitness- und Aktivierungsräume runden das vielfältige Erlebnisangebot ab.

Im Wohnheim Sonne leben jüngere sowie auch lebenserfahrene Klientinnen und Klienten Tür an Tür. Dieser generationenübergreifende Mix wirkt bereichernd und sorgt für eine familiäre Atmosphäre. Hinzu kommt: Die Räumlichkeiten sind speziell darauf ausgelegt, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und allenfalls auch mit einer einhergehenden Demenz ein möglichst langes, aktives und sinnstiftendes Leben zu ermöglichen. Die durchdachte bauliche Gestaltung unterstützt gezielt ihre Bedürfnisse und eröffnet Wege zu Selbstbestimmung, Geborgenheit und Lebensfreude.

Einen Steinwurf vom Wohnheim entfernt, befinden sich die Bushaltestelle und verschiedene Lebensmittelläden. Das eröffnet insbesondere den selbständigen Klientinnen und Klienten die Möglichkeit, sich autonom zu bewegen und gleichzeitig auch wertvolle Begegnungen mit der Dorfbevölkerung zu erleben, ganz im Sinne einer gelebten Inklusion.

Das Wohnheim Sonne in Kürze:

  • Heimat für 64 Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung
  • Acht Wohngruppen leben in einer familiären Wohnatmosphäre
  • Grossräumige Einzelzimmer, die mit eigenen Möbeln und Einrichtungsgegenständen individuell gestaltet sind
  • Zeitgemässe, barrierefreie Infrastruktur
  • Grosszügig ausgestalteter Atelierbereich
  • Hauseigenes Therapiebad als Ort der Entspannung und der Badefreude
  • Unmittelbare Nähe zum Dorfzentrum
  • Sehr gute Anbindung an öffentlichen Verkehr

Kontaktperson

Jacqueline Eugster
Jacqueline Eugster
Heimleitung, Sonne
071 886 22 05
Bitte Javascript aktivieren!

Wohnheim Sonne
Sämmlerweg 5
9038 Rehetobel

Wohnheim Gründerhaus
Home - Suchresultate

Wohnheim Gründerhaus, Rehetobel

Wo alles begann: Am 1. Juli 1943 bezogen das Gründerduo Josef Kämpf und Margrith Frehner mit zwölf «Patienten» die damalige «Pension Waldheim» in Rehetobel. Damit legten sie den Grundstein für die heutige Stiftung Waldheim. Das idyllisch gelegene Gründerhaus wurde im Jahr 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen und wird heute als Aussenwohngruppe des Wohnheim Sonne betrieben.

Bildergalerie vom Wohnheim Gründerhaus:

i001.jpg
i002.jpg
i003.jpg

Leben im Gründerhaus bedeutet, den Alltag in einer Gemeinschaft zu gestalten – mit genau der richtigen Balance aus Unterstützung und Selbstständigkeit. Ob bei der Arbeit im Garten, in der Lingerie, bei der Hausarbeit oder beim Kochen: Die Klientinnen und Klienten übernehmen Verantwortung und meistern gemeinsam die täglichen Herausforderungen.

Das Einfamilienhaus im traditionellen Appenzeller Stil bietet einen geschützten Rahmen, der Autonomie fördert und gleichzeitig Sicherheit schenkt. Als Aussenwohngruppe in unmittelbarer Nähe des Wohnheims Sonne richtet sich das Angebot an Menschen, die im Alltag Begleitung brauchen, sich aber dennoch frei im Wohnraum und darüber hinaus betätigen möchten. Die direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr eröffnet zusätzliche Möglichkeiten – sei es für Erledigungen, Ausflüge in die Umgebung oder einen Abstecher ins nahegelegene St. Gallen.

Zehn Bewohnerinnen und Bewohner haben ihre Einzelzimmer ganz nach ihrem Geschmack gestaltet und nutzen bei Bedarf auch die Infrastruktur und das Angebot des benachbarten Wohnheims Sonne. Die Aktivitäten im Gründerhaus sind gezielt darauf ausgerichtet, individuelle Ressourcen zu stärken und den persönlichen Freiraum so weit wie möglich zu erweitern – ein Ort, an dem Begleitung und Eigenständigkeit Hand in Hand gehen.

Das Wohnheim Gründerhaus in Kürze:

  • Seit 1943 als erstes Wohnheim der heutigen Stiftung Waldheim in Betrieb
  • Heimat für zehn Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung
  • Familiäre Wohngemeinschaft
  • Gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten
  • Gemeinsame Pflege des Haushalts der Wohngruppe
  • Ergänzende Angebote in der Tagesstruktur durch unmittelbare Nähe des Wohnheims Sonne
  • Eingebettet in den Dorfkern von Rehetobel
  • Direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr

Kontaktperson

Jacqueline Eugster
Jacqueline Eugster
Heimleitung, Sonne
071 886 22 05
Bitte Javascript aktivieren!

Wohnheim Sonne
Sämmlerweg 5
9038 Rehetobel

  • Erste
  • «
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Letzte
  • Offene Stellen
  • Wohnplatz anfragen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

071 886 66 11
Bitte Javascript aktivieren!

ZEWO-Logo


Spendenkonto


Postfinance
PC: 90-18177-2
IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2

Jetzt spenden