Zentrale Verwaltung
Rebecca SalokatGeschäftsleiterinKronenwies 12369428 WalzenhausenT 071 886 66 11Bitte Javascript aktivieren!
Wohnheim Krone
Mauro FranchinaHeimleitungLachen 7649428 WalzenhausenT 071 886 64 11Bitte Javascript aktivieren!
Wohnheim Bellevue
Alexandra MoorfeldHeimleitungForenbüchel9428 WalzenhausenT 071 886 31 11Bitte Javascript aktivieren!
Wohnheim Schönenbüel
Luana MaffeoHeimleitungSchönenbüel 27319053 TeufenT 071 335 60 20Bitte Javascript aktivieren!
Reithof Rüti
Astrid GygaxHeimleitung
Rüti 1799035 Grub ART 071 877 20 35Bitte Javascript aktivieren!
Wohnheim SonneWohnheim Gründerhaus
Jacqueline EugsterHeimleitungSämmlerweg 59038 RehetobelT 071 886 22 05Bitte Javascript aktivieren!
Das bekannte Gedächtnisspiel Memory sorgt für vergnügliche Spielmomente. Doch das Spiel mit den wahrscheinlich einfachsten Regeln der Welt macht nicht nur Spass, es trainiert gleichzeitig auch das Erinnerungsvermögen.
Einige Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung Waldheim haben mit ihren bunten Zeichnungen und Bildern ihr eigenes Kartenset geschaffen. Probieren Sie es einfach aus: Kärtchen per Mausklick umdrehen und die gesuchten Motive entdecken. Das Spiel lässt sich auf allen aktuellen Browsern spielen – viel Vergnügen beim Knobeln.
In Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail stellen die Bewohner vielfältige Produkte für den Verkauf her. Diese werden an verschiedenen Märkten in der Region angeboten. Klar, dass alle sehr stolz sind, wenn ihre Werke grossen Anklang bei den Marktbesuchern finden.
Und wer es nicht an einen der Märkte schafft, kann sein persönliches Lieblingsprodukt oder ein originelles Geschenk im «Atelier-Lädeli» in Rehetobel kaufen. Dort, im Wohnheim Sonne, können Sie Ihre Favoriten aus dem kompletten Sortiment vor Ort auswählen.
Regelmässig nehmen wir an Märkten und Anlässen in der Region teil und präsentieren dort unser vielfältiges Angebot an Atelierprodukten. Durch die dabei entstehenden alltäglichen Begegnungen zwischen Bewohnern, Mitarbeitenden und Kunden möchte die Stiftung Waldheim den Gedanken der Inklusion in der Gesellschaft fördern.
Wir sind mit unserem Produktesortiment der verschiedenen Ateliers an ausgesuchten Märkten der näheren Region vertreten. Zudem ist das Sortiment auch im Verkaufsladen des Ateliers im Wohnheim Sonne in Rehetobel erhältlich.
Jeweils von 09.30 bis 12.00 Uhr sowie von 13.30 bis 16.30 Uhr haben Besucher zwischen Montag bis Freitag die Möglichkeit, ihr persönliches Lieblingsstück oder ein originelles Geschenk im «Atelier-Lädeli» zu kaufen.
Besuchen Sie uns an Ihrem Lieblingsmarkt, im Wohnheim Sonne oder direkt an einem unserer Standorte, wir freuen uns auf Sie.
Unsere Ateliers übernehmen mit Freude einfachere Arbeiten, wenn in ihrem Betrieb gerade Not am Mann ist. Verlassen Sie sich drauf: Ihr Auftrag wird mit grösster Sorgfalt und termingerecht ausgeführt.
Die Abwicklung von externen Aufträgen stiftet Sinn und ermöglicht den Bewohnenden einen wirtschaftlichen Beitrag zur Wertschöpfung in unserer Arbeitswelt zu leisten. Ist die Aufgabe erledigt, werden die fertigen Erzeugnisse vorzugsweise persönlich bei Ihnen vorbeigebracht, denn die Auslieferung gehört einfach und dazu ist meist mit einer Einladung zum Kaffee verbunden.
Kontaktieren Sie uns und verlangen Sie eine unverbindliche Offerte, wir unterstützen Sie gerne.
Wohnheim SonneSämmlerweg 59038 Rehetobel
In den Ateliers unserer Wohnheime erstellen die Bewohner kreative, handwerkliche Arbeiten oder führen Dienstleistungen ohne wirtschaftlichen Produktions- und Leistungsdruck aus.
Die tägliche Aktivität im Atelier ermöglicht einen strukturierten Tagesablauf und gibt Halt und Sicherheit. Mit den Werkateliers und Erlebnisangeboten ermöglichen wir Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung die aktive Teilhabe am Arbeitsleben.
Füllerinserate - gegen weissen Flecken in der Zeitung.
Ist in Ihrer Publikation noch ein Anzeigenplatz frei? Dann finden Sie bei uns mit Sicherheit das passende Sujet. Wir haben unsere Spendeninserate für Zeitungen, Magazine und andere Medien als druckfähiges PDF-Dokument in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt.Indem Sie unsere Füllerinserate unentgeltlich publizieren, unterstützen Sie Projekte und Aktivitäten der Stiftung Waldheim, die mit den herkömmlichen Mitteln nicht finanzierbar sind.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement.
Bei Rückfragen zum Format sind wir per Mail: Bitte Javascript aktivieren! oder unter 071 886 66 19 gerne für Sie da.
An 365 Tagen im Jahr bieten wir den bei uns lebenden Menschen mit Behinderung eine Heimat, in der sie einfach sie selbst sein können. Dabei ist kaum ein Tag wie der andere. Diese Vielfalt widerspiegelt sich in unserem Jahresbericht, der Ihnen einen Querschnitt über unsere breitgefächerten Aktivitäten vermittelt. Gleichzeitig finden Sie darin die detaillierte Jahresrechnung.
Möchten Sie den Jahresbericht in gedruckter Form erhalten? Senden Sie uns einfach eine Bitte Javascript aktivieren! und wir stellen Ihnen Ihr persönliches Exemplar noch heute per Post zu.
Jahresbericht 2022 (PDF)Jahresbericht 2021 (PDF)
Jahresbericht 2022 (Web)Jahresbericht 2021 (Web)
Hier laufen die Fäden zusammen: In der Zentralen Verwaltung in Walzenhausen kümmern sich ausgewiesene Fachleute um alle zentralen Aufgabenbereiche. Dazu zählen die Buchhaltung, das Spendenwesen, die Personal- und Bewohner-Administration, der Bereich Kommunikation & Marketing sowie die Informatik.
Kurze Wege, persönliche Kontakte und effiziente Prozesse – davon profitieren Angehörige, Partner oder Ämter genauso wie die Betreuerteams, die sich dadurch voll und ganz ihren Kernaufgaben widmen können.
Das Geschäftsleitungsgremium der Stiftung Waldheim bilden die Geschäftsleiterin gemeinsam mit den fünf Standortleitungen. Als oberstes operatives Organ setzt die Geschäftsleitung die vom Stiftungsrat verabschiedete Strategie um. Kurze Wege und die Nähe der Geschäftsleitungsmitglieder zu den Mitarbeitenden sind die Grundlage für eine Heimat, die von offener Kommunikation und schneller Reaktionsfähigkeit geprägt ist.
Stiftungsrat seit 2018 (Aus- und Weiterbildung)
Martin Federer bildete sich nach seiner Grundausbildung zum Diplomierten Krankenpfleger als Berufsschullehrer für Pflege weiter und verfügt ebenfalls über das Diplom der Höheren Fachausbildung für Gesundheitsberufe. Seit 2004 ist Martin Federer als Berufsschullehrer am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen (BZGS) tätig.
Stiftungsrat seit 2016 (Medizinische Fragen)
Milan Kalabic ist Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet als Chefarzt PZR und Verwaltungspräsident die Klinik Teufen. Deren Angebot umfasst ein modernes Therapieprogramm in der ambulanten psychosomatischen Behandlung und Rehabilitation für Burnout, somatoforme Schmerz- und Anpassungsstörungen.
Stiftungsrätin seit 2016 (Politische Kontakte)
Andrea Zeller ist dipl. Sozialarbeiterin FH, MPA sowie auch Familienmediatorin. Sie leitet derzeit den Bereich «Familie, Soziales Sucht» bei den Sozialen Diensten Mittelrheintal (SDM). Zudem vertritt sie die Gemeinde Lutzenberg als parteiunabhängige im Ausserrhoder Kantonsrat.
Stiftungsrätin seit 2016 (Rechtsfragen)
Nicole Nobs hat ihr Rechtsstudium an der Universität St. Gallen absolviert. Sie befasst sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Kanzlei AMG Rechtsanwälte St. Gallen insbesondere mit dem Fachbereich Arbeits- und Familienrecht.