Jeder Mensch hat wertvolle Fähigkeiten und Stärken – unabhängig von Ausbildung, Alter oder Persönlichkeit. So richtig spannend wird es dort, wo sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung durch ihre Besonderheiten inspirieren. So wie bei der malenden Betreuungsfachperson Nicole Blattmann, die ihre Beobachtungsgabe in ihre Bilder einfliessen lässt und den Bewohnenden dabei gleichzeitig auch das Wesen der Kunst vermittelt.
Zu ihrer letzten Vernissage war unter anderem auch eine bunte Runde aus ihrer Wohngruppe eingeladen. Wir haben die Künstlerin und die Besucher über ihre jeweilige Perspektive zum Thema malen befragt.
Nie war es so einfach, Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen Straus voller Sonnenstrahlen zu senden. Dank TWINT geht das heute einfach, schnell und sicher. Für die Überweisung benötigen Sie lediglich die vorinstallierte iOS- oder Android-App von TWINT auf Ihrem Smartphone.
Und so funktioniert es:
Auch mit den QR-Einzahlungsscheinen können Sie die Stiftung Waldheim wie bisher über die gewohnten Kanäle wie Postschalter, E-Banking, Bank- oder Postauftrag unterstützen. Am einfachsten spenden Sie via E-Banking oder mit Ihrer Mobile Banking App.
Öffnen Sie Ihre E-Banking-App und scannen Sie einfach unseren QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet, um den gewünschten Betrag mit einem allfälligen Vermerk zu übermitteln.
Für Einzahlungen am Postschalter können Sie auch Ihren eigenen Einzahlungsschein ausdrucken.
Jeweils per Anfang Jahr erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung. Diese können Sie Ihrer Steuererklärung beifügen, um Ihre Spende von der Steuer abzusetzen.
Als Köchin oder Koch in Ausbildung tauchst du in die spannende Welt der Kulinarik ein und bereitest gemeinsam mit dem Küchenchef abwechslungsreiche Mahlzeiten für die bei uns lebenden Menschen, die Mitarbeitenden und für Gäste zu. Doch dein Talent zeigt sich nicht nur am Herd: Du erwirbst wertvolles Fachwissen rund um die Beschaffung von Lebensmitteln und deren fachgerechte Lagerung – damit in unserer Küche alles frisch, nachhaltig und perfekt organisiert ist.
Was diesen Beruf besonders macht? Der direkte Kontakt mit den Klientinnen und Klienten. Es sind die strahlenden Gesichter und die ehrliche Freude, wenn ihnen dein Menü besonders mundet, die deinen Alltag bereichern. Du erlebst hautnah, wie eine gute Mahlzeit nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Auch der Austausch mit dem Team macht deinen Arbeitstag bunt und lehrreich.Ebenfalls wichtig: Bei uns geniesst du geregelte Arbeitszeiten – ohne Wochenendeinsätze. So bleibt dir genügend Zeit für Familie, Freunde und Freizeit.
Ausbildungsdauer: drei JahreAusbildungsorte: Wohnheim Schönenbüel, Teufen oder Wohnheim Sonne, Rehetobel
Das bringt du mit
Das bieten wir
Das ist Teil deiner Bewerbung
SchnupperpraktikumDu möchtest wissen, ob dein Traumberuf auch wirklich zu dir passt? Dann finde es heraus: Wir bieten dir die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum an einem unserer Standorte zu durchlaufen. Dabei kannst du dem Koch in seinem Berufsalltag über die Schultern schauen und natürlich auch selbst mitarbeiten. Bewirb dich direkt im Wohnheim Schönenbüel oder im Wohnheim Sonne.
Hier gehts zum Anmeldetalon fürs Schnupperpraktikum.
EignungspraktikumWenn du uns mit deiner Persönlichkeit und deinen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Stellwerktest 8/9) überzeugen kannst, laden wir dich zu einem Eignungspraktikum ein. Dabei kannst du deine Handfertigkeit, deine Sozialkompetenz und deine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
Der Weg zu deinem Ausbildungsplatz.
Als Fachperson Betriebsunterhalt in Ausbildung sorgst du dafür, dass bei uns alles rund läuft – drinnen wie draussen. Du behältst die Gebäudetechnik im Blick, behebst allfällige Störungen und kümmerst dich um die Instandhaltung, Wartung und Reinigung verschiedenster Gebäudekomponenten. Kleinere Reparaturen an Maschinen oder Geräten? Das packst du gleich selbst an.
Ausbildungsdauer: drei JahreAusbildungsort: Wohnheim Sonne, Rehetobel
Das bringst du mit
Als Arbeitsagogin oder Arbeitsagoge begleitest du Menschen, denen der Zugang zur Arbeitswelt nicht möglich ist – bei uns sind das vorwiegend Klientinnen und Klienten mit Wahrnehmungsstörungen, geistiger, psychischer und körperlicher Beeinträchtigung. Doch deine Arbeit geht weit über das Anleiten hinaus: Du öffnest Türen zu neuen Erfahrungen und entfaltest gemeinsam mit ihnen versteckte Potenziale.
Besonders, wenn du eine kreative Ader hast, kannst du diese im Atelier voll ausleben – und vor allem weitergeben. Du inspirierst die Klientinnen und Klienten, sich künstlerisch auszudrücken, und führst sie in eine bunte Welt voller Farben, Formen und neuer Möglichkeiten. Dabei schaffst du eine klare Tagesstruktur, die Sicherheit und Orientierung bietet – ähnlich wie im regulären Arbeitsleben. So entstehen nicht nur praktische Alltagsprodukte oder künstlerische Werke, sondern auch Selbstvertrauen, Routine und echte Erfolgserlebnisse.
Ausbildungsdauer: Zwei Jahre Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur Arbeitsagogin mit eidg. Fachausweis bzw. zum Arbeitsagogen mit eidg. Fachausweis.
Voraussetzungen
Als diplomierte Sozialpädagogin oder diplomierter Sozialpädagoge bist du eine verlässliche Stütze für Menschen, deren selbstständige Lebensgestaltung und soziale Integration auf besondere Herausforderungen trifft. Dein Blick richtet sich nicht auf Grenzen, sondern auf Potenziale – du erkennst individuelle Stärken und schaffst Möglichkeiten zur Entfaltung.
Mit Fachwissen, Empathie und einer wertschätzenden Haltung begleitest du die Klientinnen und Klienten auf ihrem Lebensweg. Gleichzeitig entwickelst du dich auch selbst weiter: Sozialpädagogen übernehmen bei uns oft einen Funktion mit erhöhter Verantwortung und übernehmen eine Vorbildrolle bei der aktiven Gestaltung der Zukunft unserer Institution.
Wir freuen uns auf deine Initiativ-Bewerbung. Den entsprechenden Link dazu findest du unter «offene Stellen».
Fachrichtung BehindertenbetreuungAls Fachperson Betreuung bist du mehr als nur eine Unterstützung – du bist ein verlässlicher Begleiter im Alltag der Klientinnen und Klienten. Du hörst zu, verstehst ihre Wünsche und bist da, wenn sie dich brauchen.
Mit viel Einfühlungsvermögen schaffst du einen Raum, in dem sie sich wohl und respektiert fühlen. Dein Ziel? Sie auf ihrem Weg zu einem möglichst selbstbestimmten Leben zu stärken und ihnen dabei zu helfen, ihren Alltag nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Schnupperpraktikum
Du möchtest wissen, ob dein Traumberuf auch wirklich zu dir passt? Dann finde es heraus: Wir bieten dir die Möglichkeit, ein unverbindliches Schnupperpraktikum an einem unserer Standorte zu absolvieren. Dabei kannst du unseren Betreuern in ihrem Berufsalltag über die Schultern schauen und natürlich auch selbst mitarbeiten. Bewirb dich direkt an dem von dir bevorzugten Standort.
Eignungspraktikum
Aufgrund deiner Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Stellwerktest 8/9) entscheiden wir, ob du zum Eignungspraktikum eingeladen wirst. Dabei kannst du deine Sozialkompetenz und dein Teamverhalten sowie deine Zuverlässigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen.
Ab sofort sind unsere neuen Baby-Bodies für alle «Luusmeitli» oder «Luusbueb» in unserem Webshop erhältlich.Ganz gleich, ob als «Luusmeitli» oder als «Luusbueb»: Mit einem Baby-Body aus dem Atelier der Stiftung Waldheim startet man perfekt angezogen ins Leben. Die beiden Appenzeller Bodies aus Biobaumwolle sind ab sofort in unserem Webshop erhältlich.
Nachlass regeln, einfach und sicher.
Testament erstellen und die Stiftung Waldheim berücksichtigen.
Die Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation DeinAdieu ermöglicht Ihnen, ganz unverbindlich und ohne Kosten ein Testament auf Ihre persönliche Situation angepasst zu erstellen. Sie werden durch folgende Schritte geführt:
Ihr handschriftliches Testament sollten Sie gut auffindbar und geschützt aufbewahren (Vertrauensperson, Anwalt, Gemeinde)
Alles geregelt? Ein gutes Gefühl!
Patientenverfügung einfach und gültig erstellen
Mit der Patientenverfügung erklären Sie Ihren Willen bezüglich medizinischer Massnahmen für den Fall, dass Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalles nicht mehr selber entscheiden können. Sie werden durch die folgenden Schritte geführt:
Hinterlegen Sie eine Kopie bei Ihrer Vertretungsperson oder Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Einfach und schnell online erstellen.
Vorsorgeauftrag einfach und gültig erstellen
Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Person Ihres Vertrauens, die Ihre Interessen im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertritt. Das nachfolgende Formular bietet Ihnen Hilfestellung bei der Erstellung Ihres Vorsorgeauftrags. Sie werden durch folgende Schritte geführt:
Hinterlegen Sie Ihren Vorsorgeauftrag bei der KESB oder dem Zivilstandsamt.
Ihre Anfrage wurde erfolgreich abgeschickt, Sie erhalten umgehend Ihre Bestell-Bestätigung. Merci vielmals für Ihr Vertrauen.
Schön, dass Sie sich für eine Aufgabe bei der Stiftung Waldheim interessieren. Hier können Sie in wenigen Schritten Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in unser Bewerbungstool hochladen. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.