Logo
  • Was wir bieten.
  • Wie wir arbeiten.
  • Wie Sie mitwirken.
  • Was wir bieten.
    • Die Bausteine für mehr Lebensqualität
      • Tagesstruktur
      • Unterstützte Kommunikation
      • Freizeitgestaltung
      • Heimarzt-Modell
      • Therapieformen
      • Wohnen
    • Sechs Standorte - eine Heimat
      • Reithof Rüti
      • Wohnheim Krone
      • Wohnheim Bellevue
      • Wohnheim Sonne
      • Wohnheim Gründerhaus
      • Wohnheim Schönenbüel
    • Wissenswertes für Eltern und Beistände
      • Türen öffnen
      • Umzug gestalten
      • Wohnplatz finanzieren
      • Wohnplatz anfragen
      • Zimmer einrichten
      • Beziehungen pflegen
  • Wie wir arbeiten.
    • Unsere Arbeitswelt
      • Arbeitsumfeld
      • Gesundheitsförderung
      • Ausbildung und Weiterbildung
      • Offene Stellen
      • Lernen und mitwirken
      • Vorteile und Angebote
  • Wie Sie mitwirken.
    • Spenden
      • DeinAdieu
      • Anlassspenden
      • Traumticket
      • Tierpatenschaften
      • Trauerspenden
      • Erfolgsgeschichten
    • Produkte
      • Dienstleistungen
      • Märkte
      • Atelier-Lädeli
      • Online Shop
      • Memory
  • Die Stiftung.
    • Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Zentrale Verwaltung
      • Jahresbericht
      • Füllerinserate
      • Unsere Geschichte
Martin Federer
Home - Suchresultate

Martin Federer

Stiftungsrat seit 2018 (Aus- und Weiterbildung)

Martin Federer bildete sich nach seiner Grundausbildung zum Diplomierten Krankenpfleger als Berufsschullehrer für Pflege weiter und verfügt ebenfalls über das Diplom der Höheren Fachausbildung für Gesundheitsberufe. Seit 2004 ist Martin Federer als Berufsschullehrer am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen (BZGS) tätig.

Dr. med. Milan Kalabic
Home - Suchresultate

Dr. med. Milan Kalabic

Stiftungsrat seit 2016 (Medizinische Fragen)

Milan Kalabic ist Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet als Chefarzt PZR und Verwaltungspräsident die Klinik Teufen. Deren Angebot umfasst ein modernes Therapieprogramm in der ambulanten psychosomatischen Behandlung und Rehabilitation für Burnout, somatoforme Schmerz- und Anpassungsstörungen.

Andrea Zeller
Home - Suchresultate

Andrea Zeller 

Stiftungsrätin seit 2016 (Politische Kontakte)

Andrea Zeller ist dipl. Sozialarbeiterin FH, MPA sowie auch Familienmediatorin. Sie leitet derzeit den Bereich «Familie, Soziales Sucht» bei den Sozialen Diensten Mittelrheintal (SDM). Zudem vertritt sie die Gemeinde Lutzenberg als parteiunabhängige im Ausserrhoder Kantonsrat.

Nicole Nobs
Home - Suchresultate

Nicole Nobs

Stiftungsrätin seit 2016 (Rechtsfragen)

Nicole Nobs hat ihr Rechtsstudium an der Universität St. Gallen absolviert. Sie befasst sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Kanzlei AMG Rechtsanwälte St. Gallen insbesondere mit dem Fachbereich Arbeits- und Familienrecht.

Luzia Mauser
Home - Suchresultate

Luzia Mauser

Stiftungsrätin seit 2018 (Pflege und Betreuung).

Luzia Manser ist gelernte Krankenschwester, hat die Höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe (HFG) absolviert und verfügt über ein Diplom in Pflegemanagement sowie über einen Fachhochschultitel FH.

Reto Moggi
Home - Suchresultate

Reto Moggi

Vizepräsident des Stiftungsrates seit 2016.

Stiftungsrat seit 2006 (Bauliches, Finanzen).
Reto Moggi ist selbständiger Unternehmer. Der dipl. Bau- und Umweltingenieur und Mediator war über 30 Jahre Inhaber und Geschäftsleiter eines Ingenieurunternehmens und ist heute in der Immobilienbranche tätig. Er engagierte sich auch in diversen Berufsverbänden, war als Verwaltungsrat tätig und er war auch politisch aktiv; u.a. von 1996 bis 2005 als Mitglied des Ausserrhoder Kantonsrates.

Marianne Koller-Bohl
Home - Suchresultate

Marianne Koller-Bohl

Präsidentin des Stiftungsrates seit 2017.

Stiftungsrätin von 2002 bis 2015.
Marianne Koller-Bohl war von 2005 bis 2017 Ausserrhoder Regierungsrätin. Zudem führte sie von 2013 bis 2015 das Amt als Frau Landammann aus. Neben ihrer politischen Tätigkeit blickt sie auf eine erfolgreiche Berufskarriere im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen zurück: Von 1977 bis 1989 führte sie das Alters- und Pflegeheim Heinrichsbad in Herisau und von 1989 bis 2005 oblag ihr die Geschäftsleitung der Berit Klinik in Niederteufen.

Stiftungsrat
Home - Suchresultate

Unser Stiftungsrat

Der Stiftungsrat bildet die oberste Führungsebene der Stiftung Waldheim. Er befasst sich mit strategischen Fragen und besteht aus sieben Fachpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren. Das Gremium trifft sich jeweils in vier ordentlichen, halbtägigen Sitzungen pro Jahr; bei Bedarf aber auch häufiger.

Gebildet wird der Stiftungsrat durch Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, welche über langjähriges Wissen und hohe Kompetenz in ihren jeweiligen Ressorts einbringen. Der Stiftungsrat wacht über die Einhaltung der strategischen Stiftungsziele und nimmt das Jahresbudget sowie auch den Jahresabschluss ab.

Marianne Koller-Bohl Marianne Koller-Bohl
Präsidentin des Stiftungsrates seit 2017
Reto Moggi Reto Moggi
Vizepräsident des Stiftungsrates seit 2016
Luzia Manser Luzia Manser
Stiftungsrätin seit 2018
(Pflege und Betreuung)
Nicole Nobs Nicole Nobs
Stiftungsrätin seit 2016 (Rechtsfragen)
Andrea Zeller Andrea Zeller
Stiftungsrätin seit 2016 (Politische Kontakte)
Dr. med. Milan Kalabic Dr. med. Milan Kalabic
Stiftungsrat seit 2016 (Medizinische Fragen)
Martin Federer Martin Federer
Stiftungsrat seit 2018
(Aus- und Weiterbildung)
Tiergestüzte Therapie
Home - Suchresultate

Streicheleinheiten

«Tiere sind die besten Freunde des Menschen.» Diese Aussage kommt nicht von ungefähr: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen mit einer guten Beziehung zu Tieren emotional ausgeglichener, ja sogar glücklicher leben. Auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung Waldheim ist der Kontakt zur Tierwelt sehr bereichernd. Im Rahmen der Tagesstruktur kümmern sie sich um die vierbeinigen Mitbewohner, geben ihnen Futter oder sorgen für einen sauberen Stall. Dabei entspannen sie sich und tanken Selbstbewusstsein.

Deshalb werden wir künftig noch vertiefter auf die positive Wirkung der gestützten Tiertherapie setzen. Die Kosten für den Unterhalt von Gebäuden, Futter etc. werden nicht zuletzt auch durch Spenden gedeckt.

Spiel und Spass
Home - Suchresultate

Grenzenloser Spielspass

Mit den richtigen Utensilien und Vorrichtungen wird das Wohnheim zum inklusiven Spielplatz. Das bringt nicht nur viel Spass mit sich, sondern unterstützt auch die kognitiven, motorischen und sozialen Kompetenzen.

Einfach mal Gas geben

Mit strahlenden Gesichtern flitzen Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheims Schönenbüel mit dem Go-Kart durch den Innenhof. Das stabile Spassmobil konnte die Stiftung Waldheim mit Spendenbeiträgen finanzieren.

Spielerisch Nähe erfahren

Seit 2018 bietet Fabian Neubauer mit seiner Firma «Posso» seine innovativen Therapie-Hilfsmittel für Menschen mit besonderen Bedürfnissen an. «Posso» bedeutet im Italienschen «ich kann». Der Name der Firma steht damit für ihr Bestreben: «Meine Vision ist, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch meine Hilfsmittel mehr Selbstständigkeit erhalten und sich eigenständiger im Leben bewegen können», so Fabian Neubauer, der mit einer Cerebralparese zur Welt gekommen ist. Auch die Stiftung Waldheim konnte durch den Einsatz von Spendengeldern eine Auswahl an therapeutisch sehr wertvollen Produkte für die Bewohnerinnen und Bewohner beschaffen.

Mobilität
Home - Suchresultate

Umweltschonende Mobilität

Fast täglich kommt es vor, dass jemand von der Bewohnerschaft zu einem Termin gefahren wird, sei es zum Arztbesuch, für eine kurze Besorgung, für den Transfer zu einem anderen Wohnheim etc. Dank einer grosszügigen Spende verfügen wir für solche Kurzstrecken über ein umweltfreundliches Elektrofahrzeug.

Und das Beste daran: die benötigte Elektroenergie produzieren wir mit unserer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnheim Sonne gleich selber. Die grüne, kompakte Mobilität kommt allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnheims Sonne zugute. Für sie stellt das Fahrzeug ein Stück zusätzlicher Freiheit dar. Ganz im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, welche für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung steht.

Mir sind mit em Velo do

Gemeinsam eine Velotour ins Grüne unternehmen – was für viele von uns selbstverständlich ist, stellt für Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen ganz besonderen Glücksmoment dar. Mit dem Velo unterwegs zu sein, eröffnet ihnen heute die Möglichkeit, an der frischen Luft etwas zu unternehmen und trotz ihres Handicaps die Freude an der Bewegung zu erleben. 

Mit der Beschaffung von Rollstuhl-eBikes ermöglicht die Stiftung Waldheim den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Plus an Lebensqualität bieten. Diese Mobilität lässt sich jedoch nicht mit den herkömmlich verfügbaren Mitteln realisieren. Deshalb haben wir den Kauf der eBikes für unsere Wohnheime über Spendengelder finanziert.

Infrastruktur
Home - Suchresultate

Entspannung im Therapiebad

Schwerelos durchs Wasser gleiten, Kraft und Energie tanken oder einfach mal abtauchen – in einem Therapiebad erleben Menschen mit Behinderung ganz besondere Momente der Entspannung und des Wohlbefindens. Es ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensqualität. 

Deshalb hat die Stiftung Waldheim im Neubauprojekt «Wohnheim Sonne» im Jahr 2016 ein Therapiebad realisiert. Die dafür nötige Investitionssumme wurde durch private Spenden und Vergabestiftungen finanziert.


Die Grillmeister

Rauchige Röstaromen und die frische Luft der Natur. Kaum eine Zubereitungsmethode aus der Küche ist so alt wie das Grillen und kaum eine lieben wir mehr. So ein gemeinsamer Grillabend ist ja auch unschlagbar. Umso grösser ist die Freude bei den im Wohnheim Sonne lebenden Bewohnerinnen und Bewohnern über den neuen Outdoor-Grillofen. Damit können die Wohngruppen entspannte Grillabende mit Steaks und Co. unter freiem Himmel geniessen.

Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich dem Personaldienstleister WILHELM AG St. Gallen, der die Beschaffung des Grillofens durch eine grosszügige Spende unterstützt hat. Das Bild zeigt von links nach rechts Werner Brunner, Geschäftsleiter der Stiftung Waldheim, Jacqueline Eugster Leiterin des Wohnheims Sonne sowie Roger Sträuli, COO der WILHELM AG.

Digitale Hilfsmittel
Home - Suchresultate

Generation Smartphone

Smartphones, Tablets und Co. sind heute kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Gerade bei der jungen Generation sind die Geräte allgegenwärtig. Das ist bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung nicht anders als bei ihren Altersgenossen ohne Beeinträchtigung. Doch der Kauf der Geräte ist nicht für alle möglich. Deshalb greift die Stiftung Waldheim im Bedarfsfall auf ihren Spendenpool zurück, um die Vorzüge der digitalen Hilfsmittel wirklich für alle zugänglich zu machen.

Das Besondere daran: Der Umgang mit einem Tablet macht Spass und die darin enthaltenen Apps und Kommunikationssoftware können auf die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen ausgerichtet werden. Insgesamt also ein Medieneinsatz für jedes Bedürfnis – und ein Gewinn für ALLE.

Barrierenfreiheit
Home - Suchresultate

Mit Stromkraft voraus

Für die meisten Menschen steht der Begriff Barrierefreiheit für bauliche Anpassungen. Doch es geht auch um die technische Ausstattung von Gebrauchsgegenständen oder – wie im Fall von Hans-Ruedi Rolli vom Wohnheim Bellevue – um erleichtertes Vorwärtskommen. 

Hans-Ruedi bewegt sich im Rollstuhl in der freien Natur. Die Kräfte reichen jedoch nicht aus, um sich per Muskelkraft zu bewegen. Da bringt ein eingebauter Elektromotor natürlich eine willkommene Erleichterung. Dieses Extra an Bewegungsfreiheit konnte durch den Einsatz von Spendengeldern verwirklicht werden.

Auf dem Rücken der Pferde

Jetzt ist sie im Einsatz: Die neue Liftanlage beim Reithof Rüti. Bisher gab es zwar eine Rollstuhlrampe als Aufstiegshilfe. Aber bei körperbeinträchtigten Reiterinnen und Reitern sind stets mehrere kräftige Hände von Nöten, um von der erhöhten Plattform vom Rollstuhl aufs Pferd umzusitzen. Das ist nun Vergangenheit.

Dass diese Investition möglich war, verdanken wir dem grossen Vertrauen der Spenderinnen und Spender. Dank ihrer finanziellen Unterstützung können Menschen wie Elmar nun ohne Mühe auf ihr Pferd steigen und die wirkungsvollen Effekte der Reittherapie geniessen – ohne vorausgehenden Kraftakt. Die Stiftung Waldheim dankt den Spenderinnen und Spendern im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitenden und Lernenden, denen diese grosszügige Unterstützung zugutekommt.

dsc-3213web.jpg
dsc-3224web.jpg
dsc-3230web.jpg
dsc-3242web.jpg
Anlassspenden
Home - Suchresultate

Eine Spende aus besonderem Anlass

Sie haben etwas zu feiern und möchten dies zum Anlass nehmen, anderen Menschen einen Teil Ihrer Freude weiterzugeben? Ganz gleich ob Geburtstag, zur Hochzeit, zum Jubiläum: Lassen Sie sich einen Spendenbetrag schenken für einen guten Zweck, der Ihnen besonders am Herzen liegt.

Freude teilen

Viele Menschen legen heute keinen grossen Wert mehr auf Geschenke. Die Anwesenheit von Freunden und Lieblingsmenschen zählt für sie mehr. Deshalb möchten sie bei Festanlässen nicht mit materiellen Sachen beschenkt werden. Für die geladenen Gäste ist dies etwas ungewohnt, da man traditionell nicht mit leeren Händen bei deiner Party erscheint. Dabei ist es so einfach, bei einem Anlass ganz viele Gewinner hervorzubringen: Die Gastgeber, die Gäste und die Bewohnenden der Stiftung Waldheim.

Wir unterstützen Ihr Spendenvorhaben mit Informationsmaterial, einem Kässeli oder Einzahlungsscheinen. Spenden, die uns mittels Einzahlungsschein erreichen, verdanken wir stets einzeln persönlich. Zudem stellen wir Ihnen eine Liste mit den Namen der Spenderinnen und Spender zu. 

Mögliche Anlässe für eine Spendenaktion

Hochzeit

Der schönste Tag des Lebens steht bevor und Sie wünschen sich aus diesem Anlass ein ganz besonderes Geschenk?Unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung Waldheim und wünschen Sie sich Unterstützung für Menschen mit Handicap.

Geburtstag

Ihre Geburtstagsparty steht bevor und Ihre Gäste fragen Sie nach dem perfekten Geschenk? Wie wäre es, wenn Sie in diesem Jahr auf Geburtstagsgeschenke verzichten und stattdessen Ihre Freunde und Ihre Familie um eine Spende für Menschen mit Handicap bitten?

Eigenes Projekt 

Sie möchten Ihre eigene Vorstellung von Solidarität umsetzen und haben eine kreative Idee für eine Spendenaktion? Dann kann gleich losgehen. Starten Sie Ihr eigenes Projekt, um Menschen mit Handicap wirkungsvoll zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen auch gerne weitere Ideen aus, die auf Ihren Anlass zugeschnitten sind.

Kontaktperson

Christian Petrollini
Christian Petrollini
Kommunikation & Marketing
071 886 66 19
Bitte Javascript aktivieren!

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

  • Erste
  • «
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
  • Letzte
  • Offene Stellen
  • Wohnplatz anfragen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

071 886 66 11
Bitte Javascript aktivieren!

ZEWO-Logo


Spendenkonto


Postfinance
PC: 90-18177-2
IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2

Jetzt spenden