Logo
  • Was wir bieten.
  • Wie wir arbeiten.
  • Wie Sie mitwirken.
  • Was wir bieten.
    • Die Bausteine für mehr Lebensqualität
      • Tagesstruktur
      • Unterstützte Kommunikation
      • Freizeitgestaltung
      • Heimarzt-Modell
      • Therapieformen
      • Leben im Alter
    • Sechs Standorte - eine Heimat
      • Reithof Rüti
      • Wohnheim Krone
      • Wohnheim Bellevue
      • Wohnheim Sonne
      • Wohnheim Gründerhaus
      • Wohnheim Schönenbüel
    • Wissenswertes für Eltern und Beistände
      • Türen öffnen
      • Umzug gestalten
      • Wohnplatz finanzieren
      • Wohnplatz anfragen
      • Zimmer einrichten
      • Beziehungen pflegen
  • Wie wir arbeiten.
    • Unsere Arbeitswelt
      • Arbeitsumfeld
      • Gesundheitsförderung
      • Ausbildung und Weiterbildung
      • Offene Stellen
      • Lernen und mitwirken
      • Vorteile und Angebote
  • Wie Sie mitwirken.
    • Spenden
      • DeinAdieu
      • Anlassspenden
      • Trauerspenden
      • Erfolgsgeschichten
    • Produkte
      • Dienstleistungen
      • Märkte
      • Atelier-Lädeli
      • Online Shop
      • Memory
  • Die Stiftung.
    • Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Zentrale Verwaltung
      • Jahresbericht
      • Füllerinserate
      • Unsere Geschichte
Bunte Ostergrüsse
Bunte Ostergrüsse.

Bunte Ostergrüsse

Bereiten Sie anderen eine Freude und drücken Sie echte Wertschätzung aus: mit der neuen Osterkarte der Stiftung Waldheim. Ihre Liebesten freuen sich ganz bestimmt über Brigittes bunte Kreation. Bestellen Sie Ihr Exemplar am besten noch heute in in unserem Webshop. In diesem Sinne: Frohe Ostern!

Jubiläums-Muttertagsbrunch.

Jubiläums-Muttertagsbrunch.

Wir feiern 80 Jahre Stiftung Waldheim – feiern Sie mit uns: Am Sonntag, 14. Mai 2023 findet unser traditionelle Muttertagsbrunch statt. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem kulinarischen Event der besonderen Art. Wir verwöhnen Sie im Wohnheim Schönenbüel in Teufen von 10.00 bis 13.00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

Natürlich ist auch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Die kleinen Besucher erleben Spass und Spannung mit Märli und Basteln. Reservieren Sie am besten heute noch Ihre Plätze. Wir freuen uns auf Sie. 

Programm

10.00 bis 13.00 Uhr - Brunchbuffet à discrétion

Preise Brunchbuffet

Erwachsene CHF 24.–
Kinder (3 bis 13 Jahre) CHF 12.–

Reservation Brunch

Stiftung Waldheim
Schönenbüel 2731
9053 Teufen
T 071 335 60 24
Bitte Javascript aktivieren!

Eine Lieferung der besonderen Art.

Eine Lieferung der besonderen Art.

Fabian Neubauer ist mit einer Cerebralparese zur Welt gekommen. Diese wirkt sich auf seinen Bewegungsapparat aus. Das wäre eigentlich schon das Ende dieser Geschichte. Wären da nicht die Schweizer Universitäten gewesen, die von einem barrierefreien Studium nichts wissen wollten. Und wäre da nicht das University College London gewesen, welches ihm seinen Masterabschluss ermöglichte. Zurück in der Schweiz wollte ihn kein Unternehmen einstellen – trotz abgeschlossenem Studium. Also hat sich Fabian Neubauer selbständig gemacht. Er vertreibt heute ein vielfältiges Sortiment an Therapie-Hilfsmitteln. Diese bezieht er aus seinem internationalen Netzwerk, das er sich während seiner Reisen rund um die Welt aufgebaut hat.

Seit dieser Woche gehört auch die Stiftung Waldheim zu Fabian Neubauers Kunden. Er liess es sich nicht nehmen, die Erstbestellung gemeinsam mit seinem Vater im Wohnheim Krone abzuliefern. Die Freude der Bewohnerinnen und Bewohner über die grossartigen Produkte spricht Bände.

Fabian Neubauers Firma heisst «posso», das steht im Italienischen für «ich kann». Oh ja, er kann tatsächlich. Und wir mit ihm. Wir ziehen den Hut vor so viel Eigeninitiative und freuen uns auf das zukünftige Miteinander.

Sie möchten mehr über Fabian Neubauer und sein Unternehmen erfahren? Hier geht es zur Webseite von Posso.

Youtube Video
Start ins Jubiläumsjahr.

Start ins Jubiläumsjahr.

Die Stiftung Waldheim feiert in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag. Im Sommer 1943 wurde in Rehetobel (AR) der Grundstein für die heutige «Heimat für Menschen mit Handicap» gelegt. Acht Jahrzehnte sind ein langer Weg: Vieles konnten wir in dieser Zeit erreichen, vieles ist im Fluss und vieles haben wir noch vor … 

Eines bleibt jedoch konstant: Unser Engagement für die Lebensqualität der bei uns lebenden Menschen. Wir danken allen, die unseren Weg in die nächsten 80 Jahre mitgestalten, die uns begleiten und die uns vertrauensvoll unterstützen.


Youtube Video
Unsere neue Geschäftsleiterin.

Unsere neue Geschäftsleiterin.

Rebecca Salokat übernimmt per 1. April 2023 die operative Führung der Stiftung Waldheim.

Der Stiftungsratsausschuss der Stiftung Waldheim hat Rebecca Salokat zur neuen Geschäftsleiterin ernannt. Die 40-jährige Betriebsökonomin bringt ein breit gefächertes Fachwissen und langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen mit. Sie besitzt unter anderem einen «Master of Science in Entrepreneurship – Major Finance (MSc)» und hat diverse Studiengänge im Bereich «Change Management, Organisationsberatung und -entwicklung» absolviert. Darüber hinaus steht sie kurz vor dem Abschluss des «CAS Tiergestützte Interventionen».

In den letzten zehn Jahren war Rebecca Salokat bei der Migros Genossenschaft Ostschweiz in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. In dieser Zeit hat sie sich fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Weiterentwicklung von Organisationen und der Steuerung von Managementprozessen angeeignet. Aktuell verantwortet sie für ihre bisherige Arbeitgeberin mehrere strategisch bedeutende Projekte in einem 80%-Pensum. Zudem fungiert sie in einem 20%-Pensum als Geschäftsleitungsmitglied bei compas, einem Institut für natur- und tiergestützte Interventionen mit Sitz in Riehen (BL). Dort leitet sie das Ressort «Finanzen, Fundraising und Qualitätsmanagement».

In der Region daheim

Rebecca Salokat ist im Rheintal verwurzelt. Aufgewachsen in Diepoldsau lebt sie seit mehreren Jahren in der Gemeinde Widnau. Als leidenschaftliche Springreiterin nimmt sie seit vielen Jahren regelmässig an regionalen Reitwettkämpfen teil. «Mit Rebecca Salokat haben wir eine erfahrene und umsichtige Führungsperson gewonnen. Sie gewährleistet, dass die Qualität unserer vielseitigen Angebote trotz zunehmendem Kostendruck bestehen bleibt und weiterhin laufend verbessert wird», sagt die Präsidentin des Stiftungsrates sowie ehemalige Frau Landammann und Regierungsrätin des Kantons Appenzell Ausserrhoden Marianne Koller-Bohl.

Abschied vom aktiven Berufsleben

Rebecca Salokat, die ihre neue Stelle am 1. April 2023 in Walzenhausen antritt, übernimmt das Amt von Werner Brunner, der sich per Ende Februar 2023 vom aktiven Berufsleben zurückziehen wird. «Seit seinem Amtsantritt im März 2016 hat Werner Brunner die Positionierung der Stiftung Waldheim als führende Anbieterin von Wohnheimplätzen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gefestigt und die notwendigen Voraussetzungen für bereits eingeleitete und absehbare Weiterentwicklungen geschaffen. Der Stiftungsrat dankt ihm für seinen grossen Einsatz und wünscht ihm für den Übergang in seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute», unterstreicht Marianne Koller-Bohl.

Die Rheintalerin Rebecca Salokat wird ihr neues Amt als Geschäftsleiterin der Stiftung Waldheim per 1. April 2023 in Angriff nehmen.

Spenden-Lokomotive.

Spenden-Lokomotive.

Das Jahr 2023 hat für die Stiftung Waldheim mit viel Fahrtwind begonnen: Am 11. Januar konnte unser Kommunikationsverantwortliche Christian Petrollini einen Scheck über 10'000 Franken von der Shopping Arena St.Gallen entgegennehmen: Diese führte während der Adventszeit eine Spendenaktion zugunsten der Winterhilfe St.Gallen, der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi sowie der Stiftung Waldheim durch.

Möglichkeit zu spenden hatten alle kleinen und grossen Fahrgäste des «Polarexpress», der sich durch das winterlich geschmückte Einkaufscenter schlängelte. Dabei sind sage und schreibe 27'000 Franken zusammengekommen – ein Betrag, der von der Shopping Arena kurzerhand auf 30‘000 Franken gerundet und an die drei bedeutenden Ostschweizer Institutionen verteilt wurde.

Im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner dankt die Stiftung Waldheim allen Zugpassagieren für ihre unglaubliche Solidarität und dem Charity Partner für ihr aussergewöhnliches Engagement.

An der Übergabe strahlten um die Wette (von links nach rechts): Marc Schäfer, Centerleiter Shopping Arena, Christian Petrollini Stiftung Waldheim, Fabienne Diez, Marketingleiterin Shopping Arena

An der Übergabe strahlten um die Wette (von links nach rechts): 
Marc Schäfer, Centerleiter Shopping Arena, Christian Petrollini Stiftung Waldheim, Fabienne Diez, Marketingleiterin Shopping Arena

Wettbewerbsgewinner ermittelt.

Wettbewerbsgewinner ermittelt.

Anfang Dezember hat die Stiftung Waldheim erstmals an der Fachmesse «Swiss Handicap» in Luzern teilgenommen. Alle Standbesucherinnen und -besucher hatten die Möglichkeit, an unserem kleinen Wettbewerb teilzunehmen. Die Frage, die es zu beantworten galt, war nicht allzu schwer. Dass der Säntis 2502 Meter hoch ist, wissen eh alle …

Heute haben Martin und Armin die drei glücklichen Gewinner gezogen. Während der erste Preis einen herrlichen Ausflug auf den Berg aller Berge vorsieht, heisst es für Rang zwei und drei den Rucksack schnüren und ab in die grossartige Erlebniswelt des Alpsteins. So viel sei verraten, die Gewinner stammen aus Altdorf, Bern-Bümpliz und St. Gallen. Sie werden in diesen Tagen persönlich von uns benachrichtigt. Wir wünschen schon jetzt viel Spass im herrlichen Appenzellerland.

dsc-5645-klein.jpg
dsc-5676-klein.jpg
Spenden lohnt sich.

Spenden lohnt sich.

Die Stiftung Waldheim bedankt sich herzlich bei Ricarda und Andreas Schlanser von der Firma LTB Baudienstleitungen Herisau für eine grosszügige Spende über 500 Franken und damit für ein Plus an Lebensqualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Firmeneigner liessen es sich nicht nehmen, den Check persönlich zu überreichen. «Wir haben beschlossen, in diesem Jahr keine Kunden-Weihnachtgeschenke zu versenden, sondern stattdessen einer Institution aus unserem Heimatkanton eine Freude zu bereiten», so Ricarda Schlanser. «Es ist bemerkenswert, wie sich die Stiftung Waldheim für die Lebensqualität der bei ihr lebenden Menschen einsetzt. Schön, dass wir uns heute persönlich davon überzeugen konnten, welche Wirkung unser Beitrag haben wird.»

«Zuwendungen wie diese machen den Weg frei für ein besonderes Stück Glück», erklärt Geschäftsleiter Werner Brunner. (Bildmitte) «Denn ohne Spenden könnten wir verschiedene Hilfsmittel oder Zusatzleistungen nicht finanzieren. Ich bedanke mich deshalb ganz herzlich für das tolle Engagement der LTB Baudienstleistungen.»

Kommunikation ist Teilhabe.

Kommunikation ist Teilhabe.

Kommunikation ist ein Schlüssel zur Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. Im Rahmen der Unterstütze Kommunikation setzt die Stiftung Waldheim auf verschiedene Methoden, um jenen Menschen, die sich nur wenig oder gar nicht durch Lautsprache verständigen können, eine Stimme zu geben. Die Bandbreite reicht von Gebärden über grafische Symbole bis hin zu technischen Hilfsmitteln. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden je nach Fähigkeit und Interesse darin unterstützt, diese Methoden der Unterstützen Kommunikation zu erproben und anzuwenden.

Wie einfach es sein kann, Menschen mit eingeschränktem oder fehlendem Sprachvermögen den Weg zum Dialog zu öffnen, zeigen die bunten Postkarten, die die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheims Krone für ihre Liebsten gestaltet haben. Das passende Bild über das geschriebene Wort platziert und ab geht die Post ... 

Youtube Video
Swiss Handicap 2022.

Swiss Handicap 2022.

Vom 2. bis 4. Dezember 2022 findet in Luzern die sechste Ausgabe der Messe «Swiss Handicap» statt. Als einzige nationale Messe für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung greift die Swiss Handicap Themen rund um das Leben mit einer geistigen, körperlichen, psychischen oder sensorischen Beeinträchtigung auf – und dies mit viel Feingefühl und einem tollen Rahmenprogramm.

Zu den mehr als 100 Ausstellern, die in Luzern spannende Innovationen, neue technische Hilfsmittel, Services und Trends zeigen, gehört erstmals auch die Stiftung Waldheim, die ihr vielfältiges Wohn- und Leistungsangebot präsentiert. Besuchen Sie unseren Messestand B2041 in der Halle 2 – wir freuen uns auf Sie.

www.swiss-handicap.ch

Trauerspenden

Gedenken im Moment der Trauer

Oftmals sind es die Angehörigen, die in der Zeit der Trauer ein Zeichen setzen und ihre Trauergäste bitten, anstelle von Blumenschmuck eine Spende zu tätigen. Um diesem Wunsch nachkommen zu können, bewährt sich folgendes Vorgehen:
Vermerken Sie die in der Todesanzeige unser Spendenkonto und die IBAN-Nummer wie im nachfolgenden Beispiel:

«Anstelle von Blumen gedenke man der Verstorbenen/dem Verstorbenen mit einer Spende an die Stiftung Waldheim.
Spendenkonto PC 90-18177-2, IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2, Vermerk: Vorname, Name»

Wir verdanken jede einzelne Trauerspende persönlich. Als Trauerfamilie erhalten Sie jeweils eine Übersicht jener Personen, die im Gedenken an die verstorbene Person gespendet haben (ohne Einzelbeträge).

Trauerspenden am Postschalter

Geht es um Trauerspenden, ist in der Regel kein QR-Einzahlungsschein verfügbar. Trotzdem können Sie aber auch in Zukunft Trauerspenden am Postschalter einzahlen. Dafür benötigen Sie lediglich die IBAN-Kontonummer sowie die Anschrift der begünstigten Institution.

Die Angestellten der Post erfassen für Sie auf Wunsch zusätzliche Angaben, wie zum Beispiel den Namen der verstorbenen Person. Diese Angaben werden von der Post an uns weitergeleitet, damit wir die Trauerspende entsprechend zuordnen können.

Alles Wissenswerte über das Spenden mit den neuen QR-Einzahlungsscheinen finden Sie hier.

Verstärkung gesucht.

Verstärkung gesucht.

Ob Betreuungsprofi mit mehreren Jahren Berufserfahrung oder auf der Suche nach einer völlig neuen Berufung: Ein Wechsel zur Stiftung Waldheim macht das Arbeitsleben bunt und abwechslungsreich.

Sie treffen bei uns auf verschiedenen Generationen von Menschen, die völlig unterschiedliche Eigenschaften und Ressourcen mitbringen. Genauso wie Michael, Elmar, Nadine und alle weiteren 200 Menschen mit Handicap, die bei uns ihre Heimat gefunden haben.

Interessiert? Hier geht’s zu den aktuellen Stellenangeboten.

Youtube Video
Neue Plakatkampagne.

Neue Plakatkampagne

«Heimat heisst: Auf Augenhöhe sein» Dieses Motto vermittelt die neue Plakatkampagne der Stiftung Waldheim. Sie steht für Gleichberechtigung, Vertrauen und Offenheit und transportiert damit jene Werte, die untrennbar mit der Heimat für Menschen mit Handicap verbunden sind.

Das Motiv bezieht sich auf die Stellung von Menschen mit Handicap in unserer Gesellschaft und zeigen, wie gut sich die Begegnung auf Augenhöhe anfühlt – ganz gleich, in welcher Alltagssituation sie gerade stattfindet. Als Ausgangspunkt dient eine Fotografie von Joel Müller und der Freiberger Stute Leika. Joel gehört zu jenen Bewohnern der Stiftung Waldheim, die beim therapeutischen Reiten regelmässig ihre Ressourcen trainieren und stärken. Die konkrete körperliche Arbeit, also Körperübungen, die auf dem Pferd stattfinden, beeinflussen das Gleichgewicht, die Körperspannung und die Aufrichtung positiv. Dies geschieht bereits durch die natürliche Bewegung des Pferdes. Allein das Getragenwerden führt zur Verbesserung der Körperkontrolle.

Die Plakate veranschaulichen die Mehrdeutigkeit des Ausdrucks «Auf Augenhöhe», der sich sowohl auf die konkrete Beziehung zwischen Mensch und Pferd als auch auf die Stellung von Menschen mit Handicap in unserer Gesellschaft bezieht. Damit setzt die Stiftung Waldheim ein wichtiges Zeichen für Teilhabe und Gleichstellung. Und dies nicht nur im Heimalltag, sondern generell im gesellschaftlichen Leben.

Vom Rollstuhl auf den Pferderücken.

Vom Rollstuhl auf den Pferderücken

Jetzt ist sie im Einsatz: Die neue Liftanlage beim Reithof Rüti. Bisher gab es zwar eine Rollstuhlrampe als Aufstiegshilfe. Aber bei körperlich beeinträchtigten Reiterinnen und Reitern sind stets mehrere kräftige Hände von Nöten, um von der erhöhten Plattform vom Rollstuhl aufs Pferd zu wechseln. Das ist nun endgültig Vergangenheit.

Dass diese Investition möglich war, verdanken wir dem grossen Vertrauen der Spenderinnen und Spender. Dank ihrer finanziellen Unterstützung können Menschen wie Elmar nun ohne Mühe auf ihr Pferd steigen und die wirkungsvollen Effekte der Reittherapie geniessen – ohne vorausgehenden Kraftakt. Die Stiftung Waldheim bedankt sich im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitenden und Lernenden, denen diese grosszügige Unterstützung zugutekommt.

dsc-3213web.jpg
dsc-3224web.jpg
dsc-3230web.jpg
dsc-3242web.jpg
  • Erste
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Letzte
  • Offene Stellen
  • Wohnplatz anfragen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

071 886 66 11
Bitte Javascript aktivieren!

ZEWO-Logo


Spendenkonto


Postfinance
PC: 90-18177-2
IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2

Jetzt spenden