Logo
  • Was wir bieten.
  • Wie wir arbeiten.
  • Wie Sie mitwirken.
  • Was wir bieten.
    • Die Bausteine für mehr Lebensqualität
      • Tagesstruktur
      • Unterstützte Kommunikation
      • Freizeitgestaltung
      • Heimarzt-Modell
      • Therapieformen
      • Wohnen
      • Wohnplätze
    • Sechs Standorte - eine Heimat
      • Reithof Rüti
      • Wohnheim Krone
      • Wohnheim Bellevue
      • Wohnheim Sonne
      • Wohnheim Gründerhaus
      • Wohnheim Schönenbüel
    • Wissenswertes für Eltern und Beistände
      • Türen öffnen
      • Umzug gestalten
      • Wohnplatz finanzieren
      • Wohnplatz anfragen
      • Zimmer einrichten
      • Beziehungen pflegen
  • Wie wir arbeiten.
    • Unsere Arbeitswelt
      • Arbeitsumfeld
      • Gesundheitsförderung
      • Ausbildung und Weiterbildung
      • Offene Stellen
      • Lernen und mitwirken
      • Vorteile und Angebote
  • Wie Sie mitwirken.
    • Spenden
      • DeinAdieu
      • Anlassspenden
      • Traumticket
      • Tierpatenschaften
      • Trauerspenden
      • Erfolgsgeschichten
    • Produkte
      • Dienstleistungen
      • Märkte
      • Atelier-Lädeli
      • Online Shop
      • Memory
  • Die Stiftung.
    • Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Zentrale Verwaltung
      • Jahresbericht
      • Füllerinserate
      • Unsere Geschichte
Mauro Franchina
Luana Maffeo
Marianne Koller-Bohl
Home - Suchresultate

Marianne Koller-Bohl

Präsidentin des Stiftungsrates seit 2017.

Stiftungsrätin von 2002 bis 2015.
Marianne Koller-Bohl war von 2005 bis 2017 Ausserrhoder Regierungsrätin. Zudem führte sie von 2013 bis 2015 das Amt als Frau Landammann aus. Neben ihrer politischen Tätigkeit blickt sie auf eine erfolgreiche Berufskarriere im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen zurück: Von 1977 bis 1989 führte sie das Alters- und Pflegeheim Heinrichsbad in Herisau und von 1989 bis 2005 oblag ihr die Geschäftsleitung der Berit Klinik in Niederteufen.

Reto Moggi
Home - Suchresultate

Reto Moggi

Vizepräsident des Stiftungsrates seit 2016.

Stiftungsrat seit 2006 (Bauliches, Finanzen).
Reto Moggi ist selbständiger Unternehmer. Der dipl. Bau- und Umweltingenieur und Mediator war über 30 Jahre Inhaber und Geschäftsleiter eines Ingenieurunternehmens und ist heute in der Immobilienbranche tätig. Er engagierte sich auch in diversen Berufsverbänden, war als Verwaltungsrat tätig und er war auch politisch aktiv; u.a. von 1996 bis 2005 als Mitglied des Ausserrhoder Kantonsrates.

Luzia Manser
Home - Suchresultate

Luzia Manser

Stiftungsrätin seit 2018 (Pflege und Betreuung).

Luzia Manser ist gelernte Krankenschwester, hat die Höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe (HFG) absolviert und verfügt über ein Diplom in Pflegemanagement sowie über einen Fachhochschultitel FH.

Nicole Nobs
Home - Suchresultate

Nicole Nobs

Stiftungsrätin seit 2016 (Rechtsfragen)

Nicole Nobs hat ihr Rechtsstudium an der Universität St. Gallen absolviert. Sie befasst sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Kanzlei AMG Rechtsanwälte St. Gallen insbesondere mit dem Fachbereich Arbeits- und Familienrecht.

Andrea Zeller
Home - Suchresultate

Andrea Zeller

Stiftungsrätin seit 2016 (Politische Kontakte)

Andrea Zeller ist dipl. Sozialarbeiterin FH, MPA sowie auch Familienmediatorin. Sie leitet derzeit den Bereich «Familie, Soziales Sucht» bei den Sozialen Diensten Mittelrheintal (SDM). Zudem vertritt sie die Gemeinde Lutzenberg als parteiunabhängige im Ausserrhoder Kantonsrat.

Dr. med. Milan Kalabic
Home - Suchresultate

Dr. med. Milan Kalabic

Stiftungsrat seit 2016 (Medizinische Fragen)

Milan Kalabic ist Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet als Chefarzt PZR und Verwaltungspräsident die Klinik Teufen. Deren Angebot umfasst ein modernes Therapieprogramm in der ambulanten psychosomatischen Behandlung und Rehabilitation für Burnout, somatoforme Schmerz- und Anpassungsstörungen.

Martin Federer
Home - Suchresultate

Martin Federer

Stiftungsrat seit 2018 (Aus- und Weiterbildung)

Martin Federer bildete sich nach seiner Grundausbildung zum Diplomierten Krankenpfleger als Berufsschullehrer für Pflege weiter und verfügt ebenfalls über das Diplom der Höheren Fachausbildung für Gesundheitsberufe. Seit 2004 ist Martin Federer als Berufsschullehrer am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen (BZGS) tätig.

Bettina Schlierenzauer
Home - Suchresultate

Martin Federer

Stiftungsrat seit 2018 (Aus- und Weiterbildung)

Martin Federer bildete sich nach seiner Grundausbildung zum Diplomierten Krankenpfleger als Berufsschullehrer für Pflege weiter und verfügt ebenfalls über das Diplom der Höheren Fachausbildung für Gesundheitsberufe. Seit 2004 ist Martin Federer als Berufsschullehrer am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen (BZGS) tätig.

Sari Reitz
Thomas Ackermann
Personal
Error-Page

Seite nicht gefunden

Die augerufene Seite konnte nicht gefunden werden.

Gedanken zum 3. Dezember.

Gedanken zum 3. Dezember.

Anlässlich des heutigen Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung haben wir mit einigen Bewohnerinnen und Bewohner eine kleine Fragerunde absolviert.

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung – jedes Jahr am 3. Dezember – werden jene Menschen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, die ihr Leben mit einer Beeinträchtigung führen. Die Stiftung Waldheim hat an diesem Tag jeweils verschiedene Aktionen lanciert, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner eine sichtbare Hauptrolle übernommen haben. Dies ist in diesem Jahr nicht wie gewohnt machbar.

Stattdessen haben wir einen Filmclip erstellt, in welchem einige der bei uns lebenden Menschen zu Wort kommen. Denn eins ist klar: Menschen mit Behinderung müssen gerade in der heutigen Zeit eine Stimme haben. Am 3. Dezember und allen anderen 364 Tagen des Jahres.

Youtube Video
  • Erste
  • «
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »
  • Letzte
  • Offene Stellen
  • Wohnplatz anfragen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

071 886 66 11
Bitte Javascript aktivieren!

ZEWO-Logo


Spendenkonto


Postfinance
PC: 90-18177-2
IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2

Jetzt spenden