Logo
  • Was wir bieten.
  • Wie wir arbeiten.
  • Wie Sie mitwirken.
  • Was wir bieten.
    • Die Bausteine für mehr Lebensqualität
      • Tagesstruktur
      • Unterstützte Kommunikation
      • Freizeitgestaltung
      • Heimarzt-Modell
      • Therapieformen
      • Wohnen
    • Sechs Standorte - eine Heimat
      • Reithof Rüti
      • Wohnheim Krone
      • Wohnheim Bellevue
      • Wohnheim Sonne
      • Wohnheim Gründerhaus
      • Wohnheim Schönenbüel
    • Wissenswertes für Eltern und Beistände
      • Türen öffnen
      • Umzug gestalten
      • Wohnplatz finanzieren
      • Wohnplatz anfragen
      • Zimmer einrichten
      • Beziehungen pflegen
  • Wie wir arbeiten.
    • Unsere Arbeitswelt
      • Arbeitsumfeld
      • Gesundheitsförderung
      • Ausbildung und Weiterbildung
      • Offene Stellen
      • Lernen und mitwirken
      • Vorteile und Angebote
  • Wie Sie mitwirken.
    • Spenden
      • DeinAdieu
      • Anlassspenden
      • Traumticket
      • Tierpatenschaften
      • Trauerspenden
      • Erfolgsgeschichten
    • Produkte
      • Dienstleistungen
      • Märkte
      • Atelier-Lädeli
      • Online Shop
      • Memory
  • Die Stiftung.
    • Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Zentrale Verwaltung
      • Jahresbericht
      • Füllerinserate
      • Unsere Geschichte
Die Stiftung.
Home - Suchresultate

Eine Heimat mit Auftrag

Die Stiftung Waldheim nimmt als gemeinnützige Institution einen Leistungsauftrag der öffentlichen Hand wahr: Sie fördert die persönliche Entwicklung und die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung und sorgt für eine aktive, gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Heimat ist, wo man dazugehört.

Seit 1943 begleiten wir Menschen mit geistiger, psychischer oder mehrfacher Behinderung auf ihrem individuellen Lebensweg. Unser Auftrag? Ganz einfach: Wir schaffen Heimat. Eine Heimat, die familiär ist und Geborgenheit schenkt – und gleichzeitig Raum für persönliche Entwicklung lässt.

In unseren sechs Wohnheimen in Appenzell Ausserrhoden bieten wir rund 200 Erwachsenen ein liebevolles Zuhause auf Lebenszeit. Dabei setzen wir auf kompetentes Fachpersonal, das seine Aufgaben mit Freude und Engagement erfüllt. Wir fördern Selbstbestimmung, Teilhabe und ein aktives Leben inmitten der Gesellschaft.

Die Stiftung Waldheim richtet ihr Handeln konsequent an der UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) aus. Für uns bedeutet das: Jeder Mensch hat das Recht, selbst über sein Leben zu bestimmen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft mitten im Leben zu stehen. In unseren Wohnhäusern schaffen wir dafür die Voraussetzungen – liebevoll, familiär und mit einem hohen fachlichen Anspruch. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung nicht nur bei den Dingen des Alltags, sondern bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens in der Gemeinschaft.

Als gemeinnützige Institution erfüllt die Stiftung Waldheim den Leistungsauftrag des Kantons Appenzell Ausserrhoden:

  • Wohnen: Mehr als nur ein Wohnort – bei uns finden über 200 Menschen ein liebevolles Zuhause mit individueller Förderung und einer qualifizierten 24-Stunden-Rundum-Betreuung.
  • Tagesstruktur ohne Lohn (ToL): Sinnvolle Tätigkeiten und individuelle Förderung – die Tagesstruktur ohne Lohn bietet sinnstiftende und kreative Aufgaben ohne Leistungsdruck und begleitet von erfahrenen Agogen.
  • Tagesstruktur mit Lohn (TmL): Auf dem Reithof Rüti bieten wir 15 geschützte Arbeitsplätze in den Bereichen Pferde- und Landwirtschaft sowie im Haushalt an. Der Hof ist Teil der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) und ermöglicht sinnstiftende Tätigkeiten verbunden mit der wohltuenden Kraft der Natur.
  • Ausbildungsplätze: Im Rahmen der IV-beruflichen Massnahmen bieten wir vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten an – darunter Abschlüsse als Pferdewart EBA, Pferdewart INSOS Pra und Hofmitarbeiter. So wird der Grundstein für eine sinnhafte berufliche Zukunft gelegt.

Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit

Stiftungsrat
Stiftungsrat
Geschäftsleitung
Geschäftsleitung
Zentrale Verwaltung
Zentrale Verwaltung
Jahresbericht
Jahresbericht
Füllerinserate
Füllerinserate
Unsere Geschichte
Unsere Geschichte

Unser Leitbild

Unser Leitbild ist der Leuchtturm, an dem wir uns im Alltag orientieren. Es zeigt uns, auf welche Ziele wir gemeinsam hinarbeiten und wie wir unser Versprechen gegenüber den Menschen mit Unterstützungsbedarf, den Mitarbeitenden, den Spender*innen und der Gesellschaft einlösen.

In der Stiftung Waldheim verstehen wir Zusammenarbeit als gelebte Kultur – nicht als leere Floskel. Unser Miteinander ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Fairness. Wir glauben daran, dass echte Begegnungen auf Augenhöhe der Schlüssel sind, um ein liebevolles Zuhause zu schaffen, in dem sich alle entfalten können – sowohl die bei uns lebenden Menschen als auch unser engagiertes Fachpersonal.

Wir leben eine Kultur des Miteinanders und der Wertschätzung. Teamarbeit bedeutet für uns, aufeinander zählen zu können. Deshalb fördern wir kontinuierliche Weiterbildung, achten auf ein gesundes Betriebsklima und pflegen eine offene, transparente Kommunikation. Wir wissen: Nur wenn wir als Team stark sind, können wir den Menschen, die wir begleiten, den besten Rahmen bieten.

Wir nutzen die uns anvertrauten Ressourcen und finanziellen Mittel verantwortungsvoll und nachhaltig. Gleichzeitig verstehen wir uns als Teil der Gesellschaft: Wir vernetzen uns, bleiben wachsam gegenüber Entwicklungen und arbeiten aktiv daran, Barrieren abzubauen – nicht nur im Alltag, sondern auch in der Gesellschaft.

Unsere Werte im Alltag

  • Vertrauen – Wir begegnen uns offen und ehrlich.
  • Respekt und Fairness – Jede Person wird gesehen und ernst genommen.
  • Freude – Wir feiern das Leben in seiner Vielfalt.
  • Flexibilität und Achtsamkeit – Wir gehen individuell auf Bedürfnisse ein.
  • Empathie und Fürsorge – Wir handeln mit Herz und Kompetenz.
  • Mut zur Offenheit – Wir hören zu, wir sprechen an, wir gestalten mit.
Leitbild downloaden
Wie Sie mitwirken.
Home - Suchresultate

Eine Heimat für Ihr Engagement

Sie möchten das Wirken der Stiftung Waldheim mit einer Spende unterstützen? Das ist eine gute Entscheidung. Denn mit Ihrem Beitrag machen Sie den Weg frei für den Einsatz von innovativen Hilfsmitteln, für spezielle Projekte oder die Erfüllung von ganz besonderen Träumen. Wichtig dabei: Auch ein kleiner Beitrag kann eine grosse Wirkung entfalten.

So können Sie uns unterstützen

Freiwilligendienst

Einen Spaziergang unternehmen, bei einem Anlass mitanpacken oder eine Besorgung machen: Ehrenamtliches Engagement hat viele Gesichter. Und es bietet die einmalige Gelegenheit, um mit Menschen mit Handicap in Kontakt zu kommen und wertvolle Einblicke in ihr Leben zu gewinnen. Der schöne Nebeneffekt dabei: Sie kehren am Abend ganz bestimmt mit einem Lächeln auf dem Gesicht zurück nach Hause.

Spenden

Sie möchten das Wirken der Stiftung Waldheim mit einer Spende unterstützen? Das ist eine gute Entscheidung. Denn mit Ihrem Beitrag machen Sie den Weg frei für den Einsatz von innovativen Hilfsmitteln, für spezielle Projekte oder die Erfüllung von ganz besonderen Träumen. Wichtig dabei: Auch ein kleiner Beitrag kann eine grosse Wirkung entfalten.

Jetzt spenden

Anlassspenden

Sie feiern Geburtstag, ein Jubiläum oder ein anderes Fest und möchten statt Geschenken ihre Gäste lieber um eine Spende zugunsten der Stiftung Waldheim bitten? Hierfür stellen wir Ihnen gerne unsere Spendenbox zu.

Sie können den Gesamt- oder auch einen Teilbetrag nach dem Fest mit eindeutigem Verwendungszweck (Anlass, Name und Stichwort) auf unser Spendenkonto überweisen. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung, dass Ihre Spende gemäss Ihrem Willen eingesetzt wird.

Mehr erfahren

Traumticket

Träume und ihre Verwirklichung spielen in jedem Leben eine wichtige Rolle bei der persönlichen Entwicklung. Doch für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bleiben diese Träume oft unerreichbar. Deshalb geht die Stiftung Waldheim mit der Aktion «Traumticket» neue Wege.

Sie möchte im Sinn der UN-Behindertenrechtskonvention dazu beitragen, dass kleine und grosse Visionen zur Realität werden. Es gilt, die nötigen Werkzeuge und Ressourcen bereitzustellen, damit die Klientinnen und Klienten noch besser befähigt werden, möglichst selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können.

Mehr erfahren

Tierpatenschaften

Eine Tierpatenschaft bietet Ihnen die Chance, ein aktiver Teil der Stiftung Waldheim zu werden und einen direkten positiven Einfluss auf das Leben der Klientinnen und Klienten und deren tierischen Freunde zu haben.

Ob Sie sich individuell für ein Tier einsetzen oder allgemein zur Versorgung unserer Tierwelt beitragen möchte - jede Form der Unterstützung ist von unschätzbarem Wert.

Tierpatenschaft starten

Trauerspenden

Beim Verlust eines geliebten Menschen entsteht oftmals der Wunsch, in seinem Namen etwas Bleibendes zu hinterlassen. Mit einer Trauerspende zugunsten der Stiftung Waldheim wird dies möglich. Damit unterstützen Sie Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und säen Lebensfreude, die langfristig Bestand haben wird.

Mehr erfahren

Legate

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was aus Ihrem Nachlass werden soll? Durch Erbschaften und Schenkungen an die Stiftung Waldheim konnte das Leben von Menschen mit Behinderung schon oft erhellt werden. Und diese Hilfe lebt weiter. In jenen Menschen, die bei uns eine Heimat auf Lebenszeit gefunden haben und in den Wohnheimen, deren Infrastruktur teilweise auch mit Hilfe dieser Spenden ermöglicht wurde.

Mehr erfahren

DeinAdieu: Online-Testament auf digitalem Weg erstellen

Hinter dem Verein DeinAdieu steht ein Schweizer Online-Portal, das sich dem letzten Willen von Menschen widmet. Die Stiftung Waldheim gehört zu den Partnerorganisationen. Das Portal bietet neben umfangreichen Informationen auch die Möglichkeit, sein Testament direkt online zu erstellen.

Mehr erfahren

Heimatpost

Dreimal im Jahr erscheint unser Magazin «Heimatpost». Darin berichtet die Stiftung Waldheim über heimatliche Momente in all’ ihren Facetten. Seien Sie stets bestens informiert und lesen Sie Spannendes über unsere neuesten Aktivitäten, Anlässe und Vorhaben.

Schauen Sie einfach mal rein und erfahren Sie, was sich bei uns so alles tut. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. 

Hier geht's zur Sommer-Ausgabe 2025:

Heimatpost 01/2025 (PDF)

Erfolgsgeschichten

Mit Ihrer Spende realisieren wir kleinere oder grosse Projekte aus allen Lebensbereichen des aktuellen Heimbetriebs. Damit schenken Sie Menschen mit geistiger Behinderung mehr Mobilität, mehr Leichtigkeit, mehr Genuss, mehr Spass, mehr Ausdrucksmöglichkeiten, mehr Lerneffekte, mehr Autonomie oder einfach – mehr Lebensqualität und Lebensfreude.

Ganz gleich ob Therapiebad, Go-Kart, Pizzaofen oder elektronische und digitale Hilfsmittel: Ihre Hilfe kommt an – und sie zaubert so manches Lachen auf das Gesicht der 200 Bewohnerinnen und Bewohner, die bei der Stiftung Waldheim ihre Heimat gefunden haben.

Barrierenfreiheit
Barrierenfreiheit
Digitale Hilfsmittel
Digitale Hilfsmittel
Infrastruktur
Infrastruktur
Spiel und Spass
Spiel und Spass
Mobilität
Mobilität
Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapie

ZEWO zertifiziert

Wir sind seit vielen Jahren mit dem ZEWO-Gütesiegel ausgezeichnet. Damit können Sie als Spender darauf zählen, dass jeder Spendenfranken direkt den Bewohnenden zugute kommt.

Stiftung Waldheim
CH-9428 Walzenhausen
Spendenkonto bei der PostFinance:
IBAN CH 38 0900 0000 9001 8177 2

Kontaktperson

Ueli Graf
Ueli Graf
Finanzleiter
071 886 66 22
Bitte Javascript aktivieren!

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

Was wir bieten.
Home - Suchresultate

Eine Heimat auf Lebenszeit

Bei der Stiftung Waldheim seine Heimat zu finden heisst, ein gemeinschaftliches und sinnerfülltes Leben in herrlicher Naturlandschaft mit viel Freiraum zu führen. Dabei kommt den Klientinnen und Klienten eine persönlich abgestimmte Begleitung und Betreuung zuteil. Hierfür stehen ihnen an allen Standorten qualifizierte Fachkräfte zur Seite – rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr.

Willkommen zu Hause

Die Bedürfnisse von Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Beeinträchtigung sind so vielfältig wie das Leben selbst. Bei der Stiftung Waldheim findet jede Klientin, jeder Klient den nötigen Raum und das passende Begleitumfeld für einen bunten Alltag mit hoher Lebensqualität – ganz gleich ob im Rahmen einer stationären Wohnform oder in einer Aussenwohngruppe.

Die Bausteine für mehr Lebensqualität

Wohnen
Wohnen
Tagesstruktur
Tagesstruktur
Freizeitgestaltung
Freizeitgestaltung
Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation
Therapieformen
Therapieformen
Heimarzt-Modell
Heimarzt-Modell

Sechs Standorte - eine Heimat

Der gute Ruf als Ort des Wohlbefindens eilt dem Appenzellerland weit voraus. Völlig zu Recht wie wir finden: In unseren modern eingerichteten Wohnheimen finden Menschen mit besonderen Bedürfnissen optimale Bedingungen für eine ausgewogene Lebensführung inmitten einer einmaligen Naturlandschaft und gleichzeitig in unmittelbarer Nähe zu den Vorzügen des städtisch geprägten Lebens.

Standorte

Wissenswertes für Eltern und Beistände

Der Übergang in eine neue Wohnsituation ist für viele Familien ein bedeutsamer Schritt – oft begleitet von Fragen, Unsicherheiten und einem grossen Wunsch: ein liebevolles Zuhause für sein Kind zu finden. Wir bei der Stiftung Waldheim wissen, wie wichtig gerade in dieser Phase eine einfühlsame und kompetente Begleitung ist. Deshalb stehen wir Eltern, Beiständen und Angehörigen mit Erfahrung, Offenheit und Zeit zur Seite: vom ersten Kennenlernen bis zum Ankommen in der neuen Heimat. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie auf diesem Weg unterstützen – transparent, übersichtlich und mit dem, was wirklich zählt: Vertrauen.

Mit einem Klick auf dieses Bild finden Sie alle wichtigen Informationen über den Weg in ein neues Zuhause:

Wie wir arbeiten.
Home - Suchresultate

Eine Heimat für berufliche Erfolgsgeschichten

Das Arbeitsumfeld in der Stiftung Waldheim ist geprägt von Respekt, Vielfalt, Kontinuität und einer Kultur des Vertrauens. Bei uns können engagierte Berufsleute aktiv mitgestalten: das Leben in den Wohnheimen ebenso wie die eigene berufliche Zukunft.

Der Mensch im Mittelpunkt

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – und das gilt nicht nur für unsere Klientinnen und Klienten, sondern genauso für unser Team. Wir wissen: Ein positives Arbeitsumfeld ist die Basis für eine kompetente und sinnstiftende Betreuung. Deshalb erwarten dich bei uns nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch ein Arbeitsklima, das von Wertschätzung und Teamgeist geprägt ist.

Als führende Anbieterin von Wohnheimplätzen für Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Beeinträchtigung bieten wir dir abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder, die Raum für Eigenverantwortung und persönliches Wachstum lassen. Zudem profitierst du von attraktiven, zeitgemässen Anstellungsbedingungen, klaren Strukturen und der Möglichkeit, in einem engagierten Umfeld wirklich etwas zu bewegen.

Eine Heimat für Vertrauen und Engagement

Unsere Unternehmenskultur basiert auf gegenseitigem Vertrauen – dazu gehört auch die Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen. Wir eröffnen viele Freiräume und sehen es gerne, wenn diese genutzt werden, um das Team voranzubringen oder auch mal etwas Neues auszuprobieren. Ganz gleich, ob Berufseinsteiger oder Experte mit langjähriger Erfahrung: Die Stiftung Waldheim eröffnet beste Chancen für die berufliche sowie auch für die persönliche Weiterentwicklung.

Die Bausteine einer attraktiven Arbeitswelt

Arbeitsumfeld
Arbeitsumfeld
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
Ausbildung und Weiterbildung
Ausbildung und Weiterbildung
Offene Stellen
Offene Stellen
Lernen und mitwirken
Lernen und mitwirken
Vorteile und Angebote
Vorteile und Angebote
Youtube Video

Wer kann Elmar überzeugen?

Auf zum neuen Job? Wer beim Bewerbungsgespräch überzeugen möchte, muss mit unterschiedlichen Fähigkeiten punkten. In diesem Clip beurteilt Elmar die persönlichen und beruflichen Qualifikationen von zwei ganz unterschiedlichen Bewerberinnen.

Deshalb gilt es, genau hinzuschauen: Elmar bleibt ruhig – und bringt mit wenigen Fragen auf den Punkt, worauf es bei der Stiftung Waldheim wirklich ankommt: Engagement, Teamfähigkeit und ein gutes Gespür für das Gegenüber.

Welche von beiden kann Elmar überzeugen? Jetzt reinklicken und selbst beurteilen

Bei uns arbeiten

Die Stiftung Waldheim ist für mehr als 300 Mitarbeitende Arbeits- und Ausbildungsort. Sie sind in sechs Wohnheimen tätig und arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern. Gemeinsam geben sie täglich ihr Bestes, damit sich alle 200 Klientinnen und Klienten in ihrer Heimat rundum wohlfühlen.

Als Arbeitgeberin sorgt die Stiftung Waldheim für die richtigen Rahmenbedingungen, damit die Mitarbeitenden ihr Potenzial voll entfalten können. Dazu gehören abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten, faire Löhne und überdurchschnittliche Sozialleistungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot.

Offene Stellen
Downloads
Home

Wohnplätze für Menschen mit einer Beeinträchtigung

Bei der Stiftung Waldheim finden erwachsene Menschen mit geistiger, körperlicher sowie psychischer Beeinträchtigung oder Autismus-Spektrum-Störungen eine Heimat auf Lebenszeit. Sechs zeitgemäss eingerichtete Wohnheime bilden einen familiären und bunten Lebensraum für mehr als 200 Klientinnen und Klienten. 

Zu unserem heimatlichen Leistungspaket gehören: betreutes und begleitetes Wohnen, Tagesstruktur mit und ohne Lohn, Ausbildungsplätze und geschützte Arbeitsplätze im Rahmen von IV-beruflichen Massnahmen. Dabei setzen wir auf kompetentes Fachpersonal, das nicht nur professionell betreut, sondern empathisch begleitet. Wir fördern Selbstbestimmung, Teilhabe und ein aktives Leben mitten in der Gesellschaft.

Aktuelles aus der Heimat

30 Jahre Heimatgefühl
30 Jahre Heimatgefühl

Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir mit Elmar Berchtel über seine Zeit bei der Stiftung Waldheim gesprochen.

Einblicke mit bewegenden Momenten.
Einblicke mit bewegenden Momenten.

Schauen Sie gemeinsam mit uns zurück auf den Tag der offenen Tür im Wohnhaus Sonne in Rehetobel.

Über den Wolken – Flugtag 2025.
Über den Wolken – Flugtag 2025.

Strahlender Himmel, leuchtende Augen und unvergessliche Eindrücke – der Flugtag 2025 bleibt noch lange in Erinnerung.

Menschen. Geschichten. Leben. – Die Stiftung Waldheim im Portrait

Youtube Video

Kein Tag wie jeder andere

Wie sieht ein Alltag aus, an dem Geborgenheit und Lebensfreude gelebte Wirklichkeit werden? Unser Film begleitet zwei Klienten und eine Klientin aus verschiedenen Wohnhäusern der Stiftung Waldheim – vom ersten Lächeln am Morgen bis zum Tagesende. Machen Sie sich ein authentisches Bild davon, was es bedeutet, in einem familiären Umfeld zu leben.

Begleiten Sie die Klientinnen und Klienten durch einen ganz normalen, aber besonderen Tag – und entdecken Sie, wie aus Fürsorge echte Lebensfreude entsteht.

Der Weg zum familiären Zuhause

Die Entscheidung für einen Wohnplatz trifft man nicht leichtfertig, sondern aus tiefster Überzeugung. In diesem Filmclip erzählt die Mutter von Manuel, was sie dazu bewogen hat, den weiteren Lebensweg ihres erwachsenen Sohnes mit der Stiftung Waldheim zu gehen.

Erleben Sie, wie bei uns Heimat neu gedacht wird – als ein Ort, an dem Menschen sich entfalten, angenommen und wertgeschätzt fühlen.

Youtube Video

Wir bleiben in Kontakt

Instagram
Facebook
YouTube
LinkedIn
TikTok
  • Erste
  • «
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
  • Letzte
  • Offene Stellen
  • Wohnplatz anfragen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

071 886 66 11
Bitte Javascript aktivieren!

ZEWO-Logo


Spendenkonto


Postfinance
PC: 90-18177-2
IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2

Jetzt spenden