Logo
  • Was wir bieten.
  • Wie wir arbeiten.
  • Wie Sie mitwirken.
  • Was wir bieten.
    • Die Bausteine für mehr Lebensqualität
      • Tagesstruktur
      • Unterstützte Kommunikation
      • Freizeitgestaltung
      • Heimarzt-Modell
      • Therapieformen
      • Wohnen
      • Wohnplätze
    • Sechs Standorte - eine Heimat
      • Reithof Rüti
      • Wohnheim Krone
      • Wohnheim Bellevue
      • Wohnheim Sonne
      • Wohnheim Gründerhaus
      • Wohnheim Schönenbüel
    • Wissenswertes für Eltern und Beistände
      • Türen öffnen
      • Umzug gestalten
      • Wohnplatz finanzieren
      • Wohnplatz anfragen
      • Zimmer einrichten
      • Beziehungen pflegen
  • Wie wir arbeiten.
    • Unsere Arbeitswelt
      • Arbeitsumfeld
      • Gesundheitsförderung
      • Ausbildung und Weiterbildung
      • Offene Stellen
      • Lernen und mitwirken
      • Vorteile und Angebote
  • Wie Sie mitwirken.
    • Spenden
      • DeinAdieu
      • Anlassspenden
      • Traumticket
      • Tierpatenschaften
      • Trauerspenden
      • Erfolgsgeschichten
    • Produkte
      • Dienstleistungen
      • Märkte
      • Atelier-Lädeli
      • Online Shop
      • Memory
  • Die Stiftung.
    • Die Bausteine einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Zentrale Verwaltung
      • Jahresbericht
      • Füllerinserate
      • Unsere Geschichte
Wettbewerbsgewinner ermittelt.

Wettbewerbsgewinner ermittelt.

Anfang Dezember hat die Stiftung Waldheim erstmals an der Fachmesse «Swiss Handicap» in Luzern teilgenommen. Alle Standbesucherinnen und -besucher hatten die Möglichkeit, an unserem kleinen Wettbewerb teilzunehmen. Die Frage, die es zu beantworten galt, war nicht allzu schwer. Dass der Säntis 2502 Meter hoch ist, wissen eh alle …

Heute haben Martin und Armin die drei glücklichen Gewinner gezogen. Während der erste Preis einen herrlichen Ausflug auf den Berg aller Berge vorsieht, heisst es für Rang zwei und drei den Rucksack schnüren und ab in die grossartige Erlebniswelt des Alpsteins. So viel sei verraten, die Gewinner stammen aus Altdorf, Bern-Bümpliz und St. Gallen. Sie werden in diesen Tagen persönlich von uns benachrichtigt. Wir wünschen schon jetzt viel Spass im herrlichen Appenzellerland.

dsc-5645-klein.jpg
dsc-5676-klein.jpg
Spenden lohnt sich.

Spenden lohnt sich.

Die Stiftung Waldheim bedankt sich herzlich bei Ricarda und Andreas Schlanser von der Firma LTB Baudienstleitungen Herisau für eine grosszügige Spende über 500 Franken und damit für ein Plus an Lebensqualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Firmeneigner liessen es sich nicht nehmen, den Check persönlich zu überreichen. «Wir haben beschlossen, in diesem Jahr keine Kunden-Weihnachtgeschenke zu versenden, sondern stattdessen einer Institution aus unserem Heimatkanton eine Freude zu bereiten», so Ricarda Schlanser. «Es ist bemerkenswert, wie sich die Stiftung Waldheim für die Lebensqualität der bei ihr lebenden Menschen einsetzt. Schön, dass wir uns heute persönlich davon überzeugen konnten, welche Wirkung unser Beitrag haben wird.»

«Zuwendungen wie diese machen den Weg frei für ein besonderes Stück Glück», erklärt Geschäftsleiter Werner Brunner. (Bildmitte) «Denn ohne Spenden könnten wir verschiedene Hilfsmittel oder Zusatzleistungen nicht finanzieren. Ich bedanke mich deshalb ganz herzlich für das tolle Engagement der LTB Baudienstleistungen.»

Kommunikation ist Teilhabe.

Kommunikation ist Teilhabe.

Kommunikation ist ein Schlüssel zur Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. Im Rahmen der Unterstütze Kommunikation setzt die Stiftung Waldheim auf verschiedene Methoden, um jenen Menschen, die sich nur wenig oder gar nicht durch Lautsprache verständigen können, eine Stimme zu geben. Die Bandbreite reicht von Gebärden über grafische Symbole bis hin zu technischen Hilfsmitteln. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden je nach Fähigkeit und Interesse darin unterstützt, diese Methoden der Unterstützen Kommunikation zu erproben und anzuwenden.

Wie einfach es sein kann, Menschen mit eingeschränktem oder fehlendem Sprachvermögen den Weg zum Dialog zu öffnen, zeigen die bunten Postkarten, die die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheims Krone für ihre Liebsten gestaltet haben. Das passende Bild über das geschriebene Wort platziert und ab geht die Post ... 

Youtube Video
Swiss Handicap 2022.

Swiss Handicap 2022.

Vom 2. bis 4. Dezember 2022 findet in Luzern die sechste Ausgabe der Messe «Swiss Handicap» statt. Als einzige nationale Messe für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung greift die Swiss Handicap Themen rund um das Leben mit einer geistigen, körperlichen, psychischen oder sensorischen Beeinträchtigung auf – und dies mit viel Feingefühl und einem tollen Rahmenprogramm.

Zu den mehr als 100 Ausstellern, die in Luzern spannende Innovationen, neue technische Hilfsmittel, Services und Trends zeigen, gehört erstmals auch die Stiftung Waldheim, die ihr vielfältiges Wohn- und Leistungsangebot präsentiert. Besuchen Sie unseren Messestand B2041 in der Halle 2 – wir freuen uns auf Sie.

www.swiss-handicap.ch

Trauerspenden

Gedenken im Moment der Trauer

Oftmals sind es die Angehörigen, die in der Zeit der Trauer ein Zeichen setzen und ihre Trauergäste bitten, anstelle von Blumenschmuck eine Spende zu tätigen. Um diesem Wunsch nachkommen zu können, bewährt sich folgendes Vorgehen:
Vermerken Sie die in der Todesanzeige unser Spendenkonto und die IBAN-Nummer wie im nachfolgenden Beispiel:

«Anstelle von Blumen gedenke man der Verstorbenen/dem Verstorbenen mit einer Spende an die Stiftung Waldheim.
Spendenkonto PC 90-18177-2, IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2, Vermerk: Vorname, Name»

Wir verdanken jede einzelne Trauerspende persönlich. Als Trauerfamilie erhalten Sie jeweils eine Übersicht jener Personen, die im Gedenken an die verstorbene Person gespendet haben.

Trauerspenden am Postschalter

Geht es um Trauerspenden, ist in der Regel kein QR-Einzahlungsschein verfügbar. Trotzdem können Sie aber auch in Zukunft Trauerspenden am Postschalter einzahlen. Dafür benötigen Sie lediglich die IBAN-Kontonummer sowie die Anschrift der begünstigten Institution.

Die Angestellten der Post erfassen für Sie auf Wunsch zusätzliche Angaben, wie zum Beispiel den Namen der verstorbenen Person. Diese Angaben werden von der Post an uns weitergeleitet, damit wir die Trauerspende entsprechend zuordnen können.

Alles Wissenswerte über das Spenden mit den neuen QR-Einzahlungsscheinen finden Sie hier.

Verstärkung gesucht.

Verstärkung gesucht.

Ob Betreuungsprofi mit mehreren Jahren Berufserfahrung oder auf der Suche nach einer völlig neuen Berufung: Ein Wechsel zur Stiftung Waldheim macht das Arbeitsleben bunt und abwechslungsreich.

Sie treffen bei uns auf verschiedenen Generationen von Menschen, die völlig unterschiedliche Eigenschaften und Ressourcen mitbringen. Genauso wie Michael, Elmar, Nadine und alle weiteren 200 Menschen mit Handicap, die bei uns ihre Heimat gefunden haben.

Interessiert? Hier geht’s zu den aktuellen Stellenangeboten.

Youtube Video
Neue Plakatkampagne.

Neue Plakatkampagne

«Heimat heisst: Auf Augenhöhe sein» Dieses Motto vermittelt die neue Plakatkampagne der Stiftung Waldheim. Sie steht für Gleichberechtigung, Vertrauen und Offenheit und transportiert damit jene Werte, die untrennbar mit der Heimat für Menschen mit Handicap verbunden sind.

Das Motiv bezieht sich auf die Stellung von Menschen mit Handicap in unserer Gesellschaft und zeigen, wie gut sich die Begegnung auf Augenhöhe anfühlt – ganz gleich, in welcher Alltagssituation sie gerade stattfindet. Als Ausgangspunkt dient eine Fotografie von Joel Müller und der Freiberger Stute Leika. Joel gehört zu jenen Bewohnern der Stiftung Waldheim, die beim therapeutischen Reiten regelmässig ihre Ressourcen trainieren und stärken. Die konkrete körperliche Arbeit, also Körperübungen, die auf dem Pferd stattfinden, beeinflussen das Gleichgewicht, die Körperspannung und die Aufrichtung positiv. Dies geschieht bereits durch die natürliche Bewegung des Pferdes. Allein das Getragenwerden führt zur Verbesserung der Körperkontrolle.

Die Plakate veranschaulichen die Mehrdeutigkeit des Ausdrucks «Auf Augenhöhe», der sich sowohl auf die konkrete Beziehung zwischen Mensch und Pferd als auch auf die Stellung von Menschen mit Handicap in unserer Gesellschaft bezieht. Damit setzt die Stiftung Waldheim ein wichtiges Zeichen für Teilhabe und Gleichstellung. Und dies nicht nur im Heimalltag, sondern generell im gesellschaftlichen Leben.

Vom Rollstuhl auf den Pferderücken.

Vom Rollstuhl auf den Pferderücken

Jetzt ist sie im Einsatz: Die neue Liftanlage beim Reithof Rüti. Bisher gab es zwar eine Rollstuhlrampe als Aufstiegshilfe. Aber bei körperlich beeinträchtigten Reiterinnen und Reitern sind stets mehrere kräftige Hände von Nöten, um von der erhöhten Plattform vom Rollstuhl aufs Pferd zu wechseln. Das ist nun endgültig Vergangenheit.

Dass diese Investition möglich war, verdanken wir dem grossen Vertrauen der Spenderinnen und Spender. Dank ihrer finanziellen Unterstützung können Menschen wie Elmar nun ohne Mühe auf ihr Pferd steigen und die wirkungsvollen Effekte der Reittherapie geniessen – ohne vorausgehenden Kraftakt. Die Stiftung Waldheim bedankt sich im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitenden und Lernenden, denen diese grosszügige Unterstützung zugutekommt.

dsc-3213web.jpg
dsc-3224web.jpg
dsc-3230web.jpg
dsc-3242web.jpg
Die Grillmeister.

Die Grillmeister 

Rauchige Röstaromen und die frische Luft der Natur. Kaum eine Zubereitungsmethode aus der Küche ist so alt wie das Grillen und kaum eine lieben wir mehr. So ein gemeinsamer Grillabend ist ja auch unschlagbar. Umso grösser ist die Freude bei den im Wohnheim Sonne lebenden Bewohnerinnen und Bewohnern über den neuen Outdoor-Grillofen. Damit können die Wohngruppen entspannte Grillabende mit Steaks und Co. unter freiem Himmel geniessen.

Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich dem Personaldienstleister WILHELM AG St. Gallen, der die Beschaffung des Grillofens durch eine grosszügige Spende unterstützt hat. Das Bild zeigt von links nach rechts Werner Brunner, Geschäftsleiter der Stiftung Waldheim, Jacqueline Eugster, Leiterin des Wohnheims Sonne sowie Roger Sträuli, COO der WILHELM AG.


dsc-3108.jpg
dsc-3092.jpg
Schiff ahoi.

Schiff ahoi.

Die Seele baumeln lassen, Kaffee und Kuchen geniessen, tolle Momente erleben – und das alles in der sommerlichen Bodensee-Atmosphäre: Die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheim Bellevue haben in diesen Tagen gemeinsam einen genussvollen Schiffsausflug unternommen. Wir haben die schönsten Momente auf Film festgehalten. Willkommen an Bord.

Youtube Video
Einführungstag für die Lernenden.

Einführungstag für die Lernenden.

Längst ist der Fachkräftemangel auch im Sozialwesen angekommen. Daraus wird deutlich, welchen Stellenwert die Ausbildung in der sozialen Arbeitswelt einnimmt: Nur wenn es gelingt, junge Fachkräfte schon heute umfassend auf die Herausforderungen von morgen zu rüsten, lässt es sich stärker vermeiden, dass Betreuungs- und Pflegeprofis vorzeitig aus ihrem Berufsumfeld aussteigen.

Klar, dass hierbei auch die Stiftung Waldheim ihren Beitrag leistet. In diesen Tagen haben gleich fünfzehn Frauen und Männer ihren Ausbildungsweg in Angriff genommen. Dazu zählen neun Fachpersonen Betreuung, fünf Sozialpädagogen sowie eine Köchin. Und damit alle Ampeln von Anfang an auf Waldheim-Grün stehen, haben unsere Ausbildner den künftigen Fachkräften kürzlich alles Wissenswerte rund um die Ausbildungszeit vermittelt. Wir wünschen den engagierten Berufsleuten viel Freude und Erfolg auf dem Weg zu ihrem Ausbildungsziel.

dsc-2586-web.jpg
dsc-2607-web.jpg
Berufliche Erfolgsstories.

Berufliche Erfolgsstories.

Sie haben hart gearbeitet, intensiv gebüffelt – und sie haben es alle geschafft: Wir gratulieren den frischgebackenen Fachkräften zum erfolgreichen Meilenstein in ihrer beruflichen Erfolgsstory.

Bartol van der Wingen, Cyrill Schwarz, Sanja Käser (Fachpersonen Betreuung EFZ)

Luana Maffeo, Johannes Knuchel, Lea Salnajs, Gisèle Schenkel (Sozialpädagogen HF)

Umar Khan (Fachmann Langzeitpflege und Betreuung EFA)

Antonia Tidbury (Köchin EFZ)

Wir wünschen den erfolgreichen Berufsleuten weiterhin viel Freude auf ihren beruflichen Wegen.

Sommerliches Bewohnerfest.

Sommerliches Bewohnerfest.

Genau heute vor 79 Jahren haben Josef Kämpf und Margrith Frehner zusammen mit zwölf sogenannten «Patienten» das Gründerhaus in Rehetobel bezogen. Damit war der Grundstein für die heutige Stiftung Waldheim gelegt. 

Was liegt da näher, als dieses Ereignis mit einigen Impressionen des kürzlich durchgeführten Bewohnerfestes zu feiern? Nach zwei Jahren Pause konnten sich alle Standorte endlich mal wieder zu einem sommerlichen Miteinander treffen. Im herrlichen Ambiente direkt am Bodensee haben sich alle Partygänger mehr als wohlgefühlt. Wir freuen uns schon auf die Feier im nächsten Jahr. 

Youtube Video
Rückblick auf die National Games.

Rückblick auf die National Games.

Die National Games 2022 sind schon wieder Geschichte. Was bleibt, ist die Erinnerung an vier herrliche Tage voller Einsatz, Emotionen und Freude. Ein grosses Dankeschön an alle Sportlerinnen und Sportler, an ihre Begleitpersonen, an die vielen freiwilligen Helfer und natürlich auch an die zahlreichen Zuschauer.

Und weil wir ein wenig stolz sind auf die Leistungen der teilnehmenden Waldheim-Cracks möchten wir ihnen unseren filmischen Rückblick widmen. BRAVO – ihr habt die National Games gerockt …


Youtube Video
Jahresbericht 2021.

Jahresbericht 2021.

Was treibt uns täglich an, unser Bestes zu geben? Die Passion und Leidenschaft für unsere Arbeit und die uns anvertrauten Menschen. Das führt dazu, dass die Stiftung Waldheim weiterhin gedeihen und wachsen kann. So hat sie im Berichtsjahr unter anderem ihr Dienstleistungsangebot durch die Übernahme des Reithofs Rüti gezielt erweitert.

Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Meilensteine im Jahr 2021 mit allen Zahlen und Fakten: Hier geht's zum Jahresbericht 2021.

Viel Spass beim Durchstöbern.

  • Erste
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Letzte
  • Offene Stellen
  • Wohnplatz anfragen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz

Stiftung Waldheim
Kronenwies 1236
9428 Walzenhausen

071 886 66 11
Bitte Javascript aktivieren!

ZEWO-Logo


Spendenkonto


Postfinance
PC: 90-18177-2
IBAN: CH38 0900 0000 9001 8177 2

Jetzt spenden